Als Informatiker/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) bist du sehr gesucht, denn in sämtlichen Branchen kommt heute kaum ein Produkt oder eine Dienstleistung ohne Informatik aus. Der Beruf ist zu einem der…weiterlesen
Als Informatiker/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) bist du sehr gesucht, denn in sämtlichen Branchen kommt heute kaum ein Produkt oder eine Dienstleistung ohne Informatik aus. Der Beruf ist zu einem der wichtigsten in der heutigen digitalen Welt avanciert. Mit dieser verkürzten Ausbildung kannst du als Berufsumsteiger*in den Informatikberuf mit Fachrichtung Systemtechnik erlernen.
Die Arbeit als Informatiker/in mit Fachrichtung Systemtechnik ist vielseitig und komplex. Du stellst sicher, dass die IT-Infrastruktur im Betrieb reibungslos funktioniert und vor Hackern geschützt ist. Du planst Computer, Drucker und Maschinen im Netzwerk und bindest diese Clients an diverse Services. Die Installation von Betriebssystemen, Anwendungsprogrammen und Netzwerken gehört zu deiner täglichen Arbeit und auch in der virtuellen Welt bist du zu Hause. In kleinen Betrieben können Computersysteme aus ein paar wenigen Geräten bestehen. Bei grossen Firmen jedoch sind solche Anlagen weltweit vernetzt und bestehen aus mehreren Tausend Geräten. Entsprechend anspruchsvoll können auch die damit verbundenen Tätigkeiten sein.
Dauer der Ausbildung
Bern: Die Ausbildung dauert drei Jahre
St. Gallen und Zürich: Die Ausbildung dauert zwei Jahre
Ein enger Bezug zur Arbeitswelt ist garantiert, hier liegt die Stärke der Ausbildung. Im ersten Jahr besuchst du während drei Tagen pro Woche den Unterricht an der WISS und arbeitest nebenher mit einem Pensum von bis zu 60%. Im zweiten Jahr absolvierst du ein Vollzeit-Praktikum im Informatikbereich und besuchst jeweils samstags (in St. Gallen auch am Freitagabend) weiterhin den Unterricht.
An der WISS wirst du in folgenden Fächern unterrichtet:
IT-Kompetenzen
- System Management
- Network Management
- Hardware Management
- Service Management
- IT-Sicherheit
- IT-Projektmanagement
- Grundlagen in Data Management, Web- und Application Engineering
- Erweiterte Grundkompetenzen
Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Das heisst, jede Ausbildungseinheit schliesst du am Ende mit einer Leistungsbeurteilung ab. Die Noten der Module «IT Kompetenzen», «Erweiterten Grundkompetenzen» und «Allgemeinbildung» gelten am Ende der Ausbildung als Teil des Qualifikationsverfahrens.
Im Praktikumsbetrieb absolvierst du im letzten Semester eine zweiwöchige individuelle praktische Arbeit (IPA). Die Arbeit wird von kantonalen Prüfungsexperten beaufsichtigt und bewertet.