In 12 Monaten parat für die Mittelschule oder unser Kurzgymnasium
Jugendliche mit Sekundarschulabschluss müssen für einen Eintritt in eine Mittelschule eine Aufnahmeprüfung bestehen. Dieser Bildungsgang bereitet Sie in 12 Monaten umfassend…weiterlesen
In 12 Monaten parat für die Mittelschule oder unser Kurzgymnasium
Jugendliche mit Sekundarschulabschluss müssen für einen Eintritt in eine Mittelschule eine Aufnahmeprüfung bestehen. Dieser Bildungsgang bereitet Sie in 12 Monaten umfassend auf diese Prüfung sowie das erste Semester in der Mittelschule vor.
Mit dem Abschluss Ihrer Schulbildung an der Sekundarschule A oder an der Bezirksschule haben Sie eine solide Basis gelegt. Wenn Sie nun planen, an eine kantonalen Mittelschule, etwa ein Gymnasium, eine Handels- oder Fachmittelschule (HMS, FMS) oder einer Berufsmaturitätsschule (BMS) zu wechseln, bereiten wir Sie in nur 12 Monaten umfassend auf das dafür nötige Bestehen der Aufnahmeprüfung vor – und vermitteln Ihnen zudem alles, was für den erfolgreichen Start an der Mittelschule nötig ist. Nach dem Bildungsgang können Sie überdies ins Juventus Kurzgymnasium einsteigen – und so die Zulassung für ein Studium an der Universität oder der ETH erwerben.
Wie ist dieser Bildungsgang konzipiert?
Der Bildungsgang «Mittelschulvorbereitung» der Juventus Maturitätsschule ist eine 12 Monate dauernde Vollzeitausbildung, in der Schülerinnen und Schüler mit Sekundar- oder Bezirksschulabschluss gezielt auf die Aufnahmeprüfungen an den öffentlichen Mittelschulen respektive auf den Eintritt ins Juventus Kurzgymnasium, aber auch auf das Bestehen der Probezeit an der entsprechend gewählten Mittelschule vorbereitet werden.
Dazu wurde ein auf drei Säulen ruhendes Bildungskonzept erarbeitet, welches drei zentralen Zielen dient:
Konzept Mittelschulvorbereitung
1.Systematische Repetition, Vertiefung und Erweiterung des im zweiten und dritten Sekundar- bzw. dritten und vierten Bezirksschuljahr behandelten Stoffs
2.Hinführung zu rationellem Lernen und Arbeiten, selbständigem Denken und kritischem Urteilen
3.Gezieltes Prüfungstraining
Ziel: Mittelschulfähigkeit
1.Bestehen der Aufnahmeprüfung einer kantonalen Mittelschule, HMS, FMS oder BMS
2.Bestehen der Probezeit
3.Bestehen der späteren Abschlussprüfung an den Mittelschulen
Die Lektionen des Bildungsgangs sind zeitlich so aufgeteilt, dass die Anforderungen der im März stattfindenden Mittelschulaufnahmeprüfungen im Kanton Zürich erfüllt werden. Nichtsdestotrotz profitieren natürlich auch Schülerinnen und Schüler aus anderen Kantonen von einer ebenso sorgfältigen Prüfungsvorbereitung.
Im Hinblick auf die Anforderungen der angestrebten Folgeausbildung an einer Mittelschule liegt der Fokus im ersten Semester auf den Inhalten der Prüfungsfächer «Deutsch», «Mathematik» und «Französisch». Im zweiten Semester fokussiert die Ausbildung auf das erfolgreiche Bestehen der Probezeit an der Mittelschule, wobei ein besonderer Akzent auf der Ergänzung und Erweiterung der Sprachkenntnisse in «Englisch» liegt. Es wird ein Niveau angestrebt, das einen nahtlosen Anschluss an ein vierjähriges Maturitätsprogramm gewährleistet.
Die Klassen werden durch exzellente Lehrpersonen geführt. Der Unterricht umfasst gesamthaft 30 bis 34 Wochenlektionen pro Semester in folgenden Fächern:
Deutsch
Französisch
Englisch
Mathematik (Arithmetik / Algebra / Geometrie)
Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Physik)
Geistes- und Sozialwissenschaften (Geschichte / Geografie)
Projektunterricht / Lernatelier
Der Schulstart erfolgt am 23. August 2021