Als Fachperson Gesundheit EFZ – kurz auch einfach FaGe genannt – pflegst und betreust du Patientinnen und Patienten im stationären Bereich. Du übernimmst Mitverantwortung für den Betreuungsprozess der Patientinnen und Patienten während des Klinikaufenthaltes und unterstützt diese je nach Bedarf und Situation.
Anforderung
Abschluss obligatorische Schulzeit, Niveau E
Ausbildung am KZC
Während deiner Ausbildung wirst du von Berufsbildnerinnen im Arbeitsalltag eng begleitet und zum erfolgreichen Lehrabschluss geführt. Dabei wirst du immer mit anderen Auszubildenden unterschiedlicher Stufen und Ausbildungsgänge – Pflegefachpersonen HF und FH – gemeinsam ausgebildet und betreut.
Der Unterricht findet in den ersten beiden Ausbildungsjahren an zwei Tagen pro Woche statt. Im dritten Jahr haben nur noch die Berufsmaturitätsschüler/innen an zwei Tagen, alle anderen an einem Tag pro Woche Unterricht. Der theoretische Teil deiner Ausbildung ist also nicht grösser als der praktische Teil. Apropos theoretischer Teil: Der Unterricht findet übrigens an der Berufsfachschule Gesundheit in Münchenstein statt. Der Besuch der Überbetrieblichen Kurse (ÜK) erfolgt im ÜK-Zentrum der OdA Gesundheit beider Basel, ebenfalls in Münchenstein. Wo das liegt und wie du da hinkommst, sagt dir Google.
Ausbildungsweg: «Konzept des Heimathafens»
Ausbildungsjahr
Einsatz Ausbildungsstation (z.B. Lerninsel Chirurgie 4.1)
Im ersten Lehrjahr lernst du die Ausbildungsstation kennen und wirst ins Stationsbackoffice eingeführt. Weiter lernst du die Stationslogistik und Stationshotellerie kennen und erwirbst Kompetenzen im Bereich Pflege und Betreuung. Dabei wirst du die ganze Zeit top betreut: durch deine Berufsbildnerinnen sowie dank der Lerninsel.
Ausbildungsjahr
Wechsel neue Ausbildungsstation (z.B. Lerninsel Medizin 5.1)
Im zweiten Jahr wechselst du den Bereich. Dadurch gewinnst und vertiefst du Kompetenzen im Bereich der Pflege und Betreuung sowie der Medizinaltechnik. Auch hier lassen wir dich natürlich nicht alleine: Berufsbildner*innen kümmern sich um dich.
Ausbildungsjahr
Endspurt! Im letzten Lehrjahr kehrst du zu deinem «Heimathafen» (z.B. Lerninsel Chirurgie 4.1) zurück. Dabei vertiefst du deine erworbenen beruflichen Handlungskompetenzen und wirst optimal auf die bevorstehende Lehrabschlussprüfung vorbereitet.
Dauer der Ausbildung
3 Jahre
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Voraussetzungen für diesen Beruf
Abschluss obligatorische Schulzeit, Niveau E
Professionelle Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit unterschiedlichen Menschen
Teamarbeit (TEAM heisst bei uns übrigens nicht «Toll, Ein Anderer Macht’s…)
Gute sprachliche und schriftliche Ausdrucksweise, damit wir dich auch verstehen
Gute Beobachtungsgabe
Du überzeugst mit praktischem Geschick und einer sorgfältigen Arbeitsweise
Verantwortungsbewusstsein ist wichtig bei der Lehre als FaGe
Du bist sowohl physisch als auch psychisch belastbar