Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Gesundheit Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS) EBA

Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS) EBA

DauerVoraussetzungenLohnGalerieLernenden-InterviewSchulfächerMatchingLehrstellen nach KantonenWeiterbildungenJobs nach der Lehreähnliche Berufe


Was macht man in diesem Beruf?

Als Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA betreust und unterstützt du Menschen mit physischen, geistigen oder sozialen Einschränkungen, bei der Bewältigung ihres Alltags. Zum Beispiel hilfst du den Klienten bei der Gesundheits- und Körperpflege, wie Waschen, An- und Ausziehen, oder zur Toilette gehen. Dabei arbeitest du in Krankenhäusern, Heimen oder bei den Klienten zu Hause.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos

Das sagen Lernende

hasani E.

Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS) EBA

Sonnenseiten meiner Lehre Ich mag den Kontakt mit Menschen.
Ganzes Interview mit hasani lesen
201 Schnupperlehren anzeigen
251 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Nadine arbeitet in der Seniorenresidenz Edelweiss. Ihre Berufsbildnerin hat ihr den Auftrag erteilt, heute Morgen die Betreuung von Herrn Schütz zu übernehmen. Nadine nimmt die Agenda zur Hand und schaut nach, ob ausserordentliche Termine stattfinden. Sie sieht, dass sie Herrn Schütz um 10:00 Uhr zu einem Arzttermin begleiten…

weiterlesen

Nadine arbeitet in der Seniorenresidenz Edelweiss. Ihre Berufsbildnerin hat ihr den Auftrag erteilt, heute Morgen die Betreuung von Herrn Schütz zu übernehmen. Nadine nimmt die Agenda zur Hand und schaut nach, ob ausserordentliche Termine stattfinden. Sie sieht, dass sie Herrn Schütz um 10:00 Uhr zu einem Arzttermin begleiten muss. Danach liest sie im Tagesjournal, dass Herr Schütz eine unruhige Nacht hatte. Von früheren Erfahrungen weiss sie, dass Herr Schütz vor Arztbesuchen häufig unruhig ist.

Nachdem Nadine Herrn Schütz bei der Morgentoilette unterstützt hat, begleitet sie ihn an den Morgentisch. Während des Essens unterhält sich Nadine mit ihm und erkundigt sich, wie er sich heute fühle. Sie hört Herrn Schütz aufmerksam zu, als dieser ihr erzählt, dass gestern zwei seiner Enkelinnen bei ihm zu Besuch gewesen seien. Ab und zu stellt sie Rückfragen. Sie merkt, dass Herr Schütz sehr gerne von seinen Enkelinnen erzählt und ihm dies die Nervosität vor dem Arztbesuch nimmt. Während des Gesprächs hilft sie ihm bei der Einnahme des Frühstücks und erinnert ihn ab und zu daran, dass er genügend trinken soll.

Nach dem Frühstück teilt Nadine Herrn Schütz mit, dass sie sich bald auf den Weg zum Arzt machen sollten. Sie hilft ihm, seine Schuhe und seine Jacke anzuziehen und sich für den Arzttermin vorzubereiten. Gemeinsam machen sie sich dann auf den Weg.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

2 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • obligatorische Schule mit Grund­anforderungen abgeschlossen
  • schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse
  • Verstehen des Schweizerdeutschen
  • Freude am Kontakt zu Menschen
  • Freude an hauswirtschaftlichen und praktischen Arbeiten
  • Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft
  • Geduld und Respekt
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sinn für Sauberkeit und Ordnung
  • gute körperliche und geistige Gesundheit, Belastbarkeit

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Tipps von Berufsexperten

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 750
2. Jahr:CHF 950

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten

Informationsveranstaltungen

Online-Infoanlass JUVESO Sozialjahr

Dieser Infoanlass wird online als Videokonferenz (MS Teams) durchgeführt.

Wir stellen das Sozialjahr JUVESO vor.

  • Welche Praktika werden angeboten?
  • Wer kann das Sozialjahr besuchen?
  • Welche Schulfächer werden unterrichtet?
  • Wann muss ich mich anmelden?
  • Was lerne ich im Sozialjahr?
  • Wer unterstützt mich im Sozialjahr bei der Lehrstellensuche?

Gerne beantworten wir auch Ihre individuellen Fragen.

Bei Fragen erreichen uns auch per Telefon unter: 031 809 43 66

Bitte melden Sie sich über den Link für den Infoanlass an.
Anmeldung Infoanlass

Wann: 5.6.2023 - 5.6.2023 um 18:00 Uhr - 19:15 Uhr
Wo: Online-Anlass

Online-Infoanlass JUVESO Sozialjahr

Dieser Infoanlass wird online als Videokonferenz (MS Teams) durchgeführt.

Wir stellen das Sozialjahr JUVESO vor.

  • Welche Praktika werden angeboten?
  • Wer kann das Sozialjahr besuchen?
  • Welche Schulfächer werden unterrichtet?
  • Wann muss ich mich anmelden?
  • Was lerne ich im Sozialjahr?
  • Wer unterstützt mich im Sozialjahr bei der Lehrstellensuche?

Gerne beantworten wir auch Ihre individuellen Fragen.

Bei Fragen erreichen uns auch per Telefon unter: 031 809 43 66

Bitte melden Sie sich über den Link für den Infoanlass an.
Anmeldung Infoanlass

Wann: 5.6.2023 - 5.6.2023 um 18:00 Uhr - 19:15 Uhr
Wo: Online-Anlass

201 Schnupperlehren anzeigen
251 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen und Berufsverbänden

Fachmann/-frau Gesundheit EFZ oder Fachmann/-frau Betreuung EFZ

Assistentinnen/Assistenten Gesundheit und Soziales EBA können bei entsprechender Eignung eine verkürzte Grundbildung als Fachperson Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder als Fachperson Betreuung EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).

Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Fachpersonen Gesundheit EFZ (FaGe) bzw. Fachpersonen Betreuung EFZ (FaBe).

201 Schnupperlehren anzeigen
251 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstellen-Blog

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe