Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Chemie, Physik Kunststoffpraktiker/in EBA

Kunststoffpraktiker/in EBA

Dauer | Voraussetzungen | Lohn


Was macht man in diesem Beruf?

Als Kunststoffpraktiker/-in stellst du verschiedene Produkte wie Spielsachen, Verpackungen, Folien usw. her, indem du den Kunststoff presst, streichst, ­walzt, laminierst oder mechanisch bearbeitest. Du überwachst die Herstellung der Kunststoffteile genau und kennst die Funktionsweisen der benötigten Geräte und Maschinen.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos
27 Schnupperlehren anzeigen
29 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Sven erhält den Auftrag, mit einer Maschine Kunststoffteile herzustellen.

Zusammen mit dem Berufsbildner bespricht er die Fertigungsdokumente, auf denen Angaben über Material, Werkzeugform, Losgrösse sowie Qualitätsmerkmale wie Dimension und Maashaltigkeit vermerkt sind. Nachdem Sven mit seinem Berufsbildner alle Fragen und Unklarheiten geklärt hat, beginnt er mit dem Einrichten.

…

weiterlesen

Sven erhält den Auftrag, mit einer Maschine Kunststoffteile herzustellen.

Zusammen mit dem Berufsbildner bespricht er die Fertigungsdokumente, auf denen Angaben über Material, Werkzeugform, Losgrösse sowie Qualitätsmerkmale wie Dimension und Maashaltigkeit vermerkt sind. Nachdem Sven mit seinem Berufsbildner alle Fragen und Unklarheiten geklärt hat, beginnt er mit dem Einrichten.

Für die Produktion muss Sven zunächst die Anlage einrichten. Da er für diesen Auftrag ein anderes Werkzeug benötigt, demontiert er zunächst das Werkzeug der letzten Produktion und tauscht es mit dem neuen Werkzeug aus.

Er vergleicht die Zeichnungsnummer mit dem Werkzeug und fährt mit dem Stapler die neue Form an die Anlage. Mit einem Kran wird die Form in die Maschine gehoben und montiert. Für diesen Auftrag benötigt Sven ein neues Kunststoffgranulat, dass er aus dem Materiallager holt. Ist die Anlage eingerichtet, stellt er mit Hilfe der Verfahrensdokumenten die Parameter ein (Temperaturen, Drehzahl etc.) und kontrolliert diese vor Produktionsstart.

Danach beginnt Sven die Maschine anzufahren und Verstellungen vorzunehmen, bis die Kunststoffteile die gewünschte Qualität haben. Bis die Produktion optimal läuft, wird er von seinem Berufsbildner begleitet und unterstützt.

Die Produktion der Kunststoffsteile kontrolliert Sven laufend mit verschiedenen Messmitteln. Bei Problemen und Abweichungen informiert er den Vorgesetzten sofort.

Während dem Herstellungsprozess dokumentiert er allfällige Optimierungsschritte und erstellt Prüfprotokolle. Während der gesamten Auftragsausführung wendet er die Sicherheits- und Umweltvorschriften an.

Er übergibt einem Mitarbeiter die Anlage sowie die wichtigsten Informationen dazu.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

2 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • obligatorische Schule mit Grund­anforderungen abgeschlossen
  • technisches Verständnis
  • handwerkliches Geschick
  • Freude am Einrichten und Bedienen von Maschinen
  • gesunde, kräftige Konstitution
  • Flexibilität in der Arbeitszeit

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Tipps von Berufsexperten

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 609
2. Jahr:CHF 800

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten

Informationsveranstaltungen

Infoabend am 27.3.2023 und am 23.5.2023

Infos für dich und deine Eltern

Unsere Infoabende sollen dich und deine Eltern dabei unterstützen und dir gleichzeitig aufzeigen, warum Geberit der perfekte Lernort für dich sein könnte. Eine Anmeldung ist erforderlich via www.geberit.ch/karriere-jobs/berufsbildung/infoabende/.

Wann: 23.5.2023 - 23.5.2023 um 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Infoabend am 27.3.2023 und am 23.5.2023

Infos für dich und deine Eltern

Unsere Infoabende sollen dich und deine Eltern dabei unterstützen und dir gleichzeitig aufzeigen, warum Geberit der perfekte Lernort für dich sein könnte. Eine Anmeldung ist erforderlich via www.geberit.ch/karriere-jobs/berufsbildung/infoabende/.

Wann: 23.5.2023 - 23.5.2023 um 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

27 Schnupperlehren anzeigen
29 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von Berufsverbänden und Berufsfachschulen

Kunststofftechnologe/-login EFZ

Kunststoffpraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grund­bildung als Kunststofftechnologe/-login EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).

Danach sind dieselben Weiterbildungen möglich wie für Kunststofftechnologe/-login EFZ.

27 Schnupperlehren anzeigen
29 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe