Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2024
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Lehrbetriebe
    • Lehrstelle ausschreibenIn wenigen Klicks deine Lehrstellen und Schnupperlehren ausschreiben
    • Unsere ProdukteÜbersicht der Yousty-Produkte
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Für Firmen
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Gesundheit Medizinische/r Praxisassistent/in (MPA) EFZ

Medizinische/r Praxisassistent/in (MPA) EFZ

DauerVoraussetzungenLohnGalerieLernenden-InterviewSchulfächerMatchingLehrstellen nach KantonenWeiterbildungenJobs nach der Lehreähnliche Berufe


Was macht man in diesem Beruf?

Als Medizinische Praxisassistent/in EFZ arbeitest du in Arztpraxen. Du betreust Patientinnen und Patienten und übernimmst gleichzeitig deren administrative Arbeiten. Du führst Labor- und Röntgenuntersuchungen durch und assistierst bei ärztlichen Eingriffen.

  • Damit der/ die Ärzt/in bei Eingriffen konzentriert arbeiten kann, assistiert ihm der/die medizinische Praxisassistent/in, d.h., du reichst ihm die verlangten Instrumente, Mittel und Materialien.
  • Damit der/ die Ärzt/in während der Untersuchung nicht gestört wird, beantwortest du die Telefonanrufe: Du vereinbart Termine, gibt soweit möglich Auskunft oder organisiert den Rückruf der Ärzt/in.
  • Damit die Untersuchungsinstrumente für alle Patient*innen absolut sauber (keimfrei) sind, sterilisiert sie der/die medizinische Praxisassistent/in nach jedem Gebrauch.
  • Damit der/die Ärzt/in im Falle eines Arm- oder Beinbruches sofort die richtigen Massnahmen ergreifen kann, röntgst du die Bruchstelle.
  • Damit in der Arztpraxis immer genügend Verbandsmaterial, Medikamente, Desinfektionsmittel usw. vorrätig sind, bewirtschaftest du das Materiallager.
  • Damit der/die Ärzt/in die Herztätigkeit von Patient*innen prüfen kann, führst du als medizinische/r Praxisassistent/in mit ihnen ein EKG durch.

Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos

Das sagen Lernende

Zhoon Weng F.

Medizinische/r Praxisassistent/in (MPA) EFZ

Sonnenseiten meiner Lehre Ich mache momentan ein Praktikum als MPA in Oerlikon. Mir gefällt die Vielseitigkeit meines Berufs. Ich lerne täglich neues und darf mit Patienten in Kontakt treten - sowohl jung als auch älter.
Ganzes Interview mit Zhoon Weng lesen
171 Schnupperlehren anzeigen
171 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Stefanie kommt am Morgen in die Praxis und fährt zunächst die Computer am Empfang und in den Praxisräumen hoch. Anschliessend erhält sie von ihrer Berufsbildnerin den Auftrag, die Krankgengeschichte des ersten Patienten zu lesen. Stefanie entnimmt daraus, dass der Patient 30 Jahre alt ist und sich heute zum…

weiterlesen

Stefanie kommt am Morgen in die Praxis und fährt zunächst die Computer am Empfang und in den Praxisräumen hoch. Anschliessend erhält sie von ihrer Berufsbildnerin den Auftrag, die Krankgengeschichte des ersten Patienten zu lesen. Stefanie entnimmt daraus, dass der Patient 30 Jahre alt ist und sich heute zum ersten Mal komplett durchchecken lassen möchte. Mit ihrer Berufsbildnerin bespricht sie den Ablauf des Gesundheitschecks und erfährt dabei, dass sie bei diesem Patienten das EKG (Elektrokardiogramm) durchführen wird.

Da klingelt bereits das Telefon, welches Stefanie beantwortet. Eine Patientin klagt über Brustschmerzen. Stefanie hört ihr aufmerksam zu und fragt sie nach der Dauer, dem genauen Ort und der Art der Schmerzen. Sie diagnostiziert aus den Antworten der Patientin, dass heute eine Untersuchung stattfinden muss und vereinbart mit ihr einen Termin zur Notfallbehandlung noch vor dem Mittag. Sie hält eine kurze Rücksprache mit der Berufsbildnerin über das Telefonat.

Nachdem Stefanie den Hörer aufgelegt hat, klingelt die Türglocke und Herr Schmid betritt die Praxis. Sie begrüsst ihn freundlich und bittet ihn, kurz im Wartezimmer Platz zu nehmen. Nachdem sie sich vergewissert hat, dass der Arzt für die erste Sprechstunde bereit ist, begleitet sie Herrn Schmid zum Praxiszimmer.

Nach 15 Minuten verlässt Herr Schmid das Praxiszimmer und meldet sich am Empfang. Stefanie informiert ihn, dass sie zunächst das EKG durchführen wird und ihre Berufsbildnerin die weiteren Tests übernehmen wird. Gemeinsam gehen sie in ein Praxiszimmer, wo Stefanie an Armen, Beinen sowie am Brustkorb Elektroden befestigt. Sie erklärt Herrn Schmid, dass die elektrische Aktivität seines Herzmuskels aufgezeichnet wird und die Herzfrequenz und den Herzrhythmus daraus bestimmt werden können. Stefanie überprüft anhand der EKG-Kurve am Bildschirm, ob das EKG korrekt abgeleitet wird und druckt die Kurve anschliessend aus. Dann teilt sie ihrer Berufsbildnerin mit, dass das EKG korrekt durchgeführt wurde und gibt ihr die ausgedruckte EKG-Kurve, damit sie diese mit allen weiteren Ergebnissen an den Arzt weiterleiten kann. Während ihre Berufsbildnerin mit dem Patienten die weiteren Tests durchführt, arbeitet Stefanie wieder am Empfang. Sie bekommt vom Arzt den Auftrag, für einen Patienten, der soeben das Behandlungszimmer verlassen hat, ein bestimmtes Medikament herauszusuchen. Stefanie sucht das Medikament heraus, studiert die Packungsbeilage und entnimmt ihr die richtige Dosierung. Sie erklärt dem Patienten, in welcher Dosierung er das Medikament einnehmen sollte, und gibt ihm die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Dann verabschiedet sie sich freundlich von ihm und begibt sich zurück zum Empfang.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

3 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • gute Leistungen in Biologie, Chemie und Physik
  • Interesse für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Einfühlungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Freude an Fremdsprachen und administrativen Arbeiten
  • Dienstleistungsbewusstsein
  • Organisationstalent
  • Sinn für praktische Arbeiten
  • Sinn für Sauberkeit und Hygiene
  • Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und genaue Arbeitsweise
  • keine Überempfindlichkeit gegenüber Arzneimitteln und chemischen Lösungen
  • Verschwiegenheit (aufgrund der ärztlichen Schweigepflicht)

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Tipps von Berufsexperten

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 650
2. Jahr:CHF 1000
3. Jahr:CHF 1350

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten
171 Schnupperlehren anzeigen
171 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von Berufsverbänden und Berufsfachschulen

Berufsprüfung (BP)

Z.B. Medizinische/r Praxiskoordinator/in mit eidg. Fachausweis, Krankenversicherungs-Fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis, Fachmann/-frau in Gesundheitsinstitutionen mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z.B. dipl. Krankenversicherungs-Experte/-Expertin oder dipl. Experte/Expertin Gesundheitsinstitutionen

Höhere Fachschule

Z.B. dipl. Pflegefachmann/-frau HF, dipl. Radiologiefachmann/-frau HF, dipl. Biomedizinische/r Analytiker/in HF oder dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Pflege, Ergotherapie oder Physiotherapie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungs­bedingungen. 

171 Schnupperlehren anzeigen
171 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe