Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Gesundheit Fachmann/-frau Apotheke EFZ (alt Pharma-Assistent/in EFZ)

Fachmann/-frau Apotheke EFZ (alt Pharma-Assistent/in EFZ)

Dauer | Voraussetzungen | Lohn


Was macht man in diesem Beruf?

  • Damit die Kund:innen die verschriebenen Medikamente genau nach Weisung des Arztes einnehmen, beschriftest du sie nach den erhaltenen Angaben und weist sie darauf hin.
  • Damit jederzeit von allen Produkten genügend Vorrat da ist, überwachst du die Warenbestände, bestellst Fehlendes rechtzeitig nach und kontrolliert die Lieferungen.
  • Damit Krankenkassen und Versicherungen den Kund:innen abgegebene Medikamente bezahlen, erstellst du als Fachmann/-frau Apotheke mit dem Computer regelmässig die entsprechenden Abrechnungen.
  • Damit Kund:innen immer wieder gern ins Geschäft kommen, musst du auf Ordnung und Sauberkeit achten und die Regale nachfüllen.
  • Du verfügst über ein breites Wissen zu den häufigsten Krankheitsbildern, frei verkäuflichen und verschreibungspflichtigen Medikamenten, Ernährung oder Pflegeprodukten sowie Naturheilmitteln. Dieses Wissen setzt du gezielt ein und du kannst abschätzen, wann ein/e Apotheker:in in die Beratung miteinzubeziehen ist, so etwa bei Bezügen auf Rezept.

Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos

Das sagen Lernende

Alessia Lora

Fachmann/-frau Apotheke EFZ (alt Pharma-Assistent/in EFZ) bei Apotheken Drogerien Dr. Bähler

Was war der bisher grösste Erfolg in deiner Lehre? Als grössten Erfolg sehe ich meinen erfolgreichen Lehrabschluss, denn dieser ist die Belohnung für die 3-jährige intensive Arbeit, die man geleistet hat. Ausserdem schätze ich die guten Rückmeldungen der Kunden nach dem Beratungsgespräch sehr. Ebenfalls als ein Highlight beschreibe ich die hohen und äusserst gut gelungenen Schönheitsberatungen. Da ich meine Lehre in einem Mischbetrieb aus Drogerie und Apotheke absolviert habe, war es wichtig auch im Thema Schönheit auf dem neuesten Stand zu sein.
Ganzes Interview mit Alessia lesen
265 Schnupperlehren anzeigen
407 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Martina sieht, wie eine Stammkundin die Apotheke betritt. Sie geht auf die Kundin zu, begrüsst sie mit ihrem Namen und fragt, womit sie ihr helfen könne. Sie hört der Kundin, die sich über Rückenschmerzen beklagt, genau zu. Martina erkundigt sich nach dem genauen Ort und der Stärke der…

weiterlesen

Martina sieht, wie eine Stammkundin die Apotheke betritt. Sie geht auf die Kundin zu, begrüsst sie mit ihrem Namen und fragt, womit sie ihr helfen könne. Sie hört der Kundin, die sich über Rückenschmerzen beklagt, genau zu. Martina erkundigt sich nach dem genauen Ort und der Stärke der Schmerzen. Zudem fragt sie nach, ob die Kundin wisse, woher die Schmerzen kommen. Die Kundin beschreibt die Schmerzen und Martina stellt ihr dabei weitere gezielte Fragen, um das Problem genau zu erfassen.

Da die Kundin eine Stammkundin ist, überprüft Martina dann in der Kundendatenbank, ob sie ein ähnliches Problem zuvor auch schon hatte und ob sie dafür ein passendes Medikament in der Apotheke bezogen hatte. Dies ist nicht der Fall, doch Martina sieht, dass die Kundin Medikamente gegen Bluthochdruck und zum Schutz vor Blutgerinnseln einnimmt. Dies schränkt die Auswahl der Schmerzmittel, die sie empfehlen darf, stark ein. Martina wählt ein entsprechendes Schmerzmittel und überprüft mithilfe des Computers die Verträglichkeit mit den anderen Medikamenten der Kundin.

Zur Sicherheit geht Martina zur verantwortlichen Apothekerin, schildert ihr kurz die Probleme der Kundin und begründet ihre Empfehlung. Nachdem sie die Bestätigung der Empfehlung von der Apothekerin erhalten hat, geht Martina zurück zu ihrer Kundin und erklärt ihr die genaue Anwendung des Schmerzmittels. Als Zusatzempfehlung zeigt sie ihr einen Badezusatz und erklärt dessen zusätzlichen Vorteile in Kombination mit dem Schmerzmittel. Die Kundin ist überzeugt von der guten Beratung und kauft die beiden Präparate. Martina verabschiedet die Kundin und erfasst dann die Präparate unter dem Namen der Kundin in der Kundendatenbank, um die Medikamentenbezüge der Kundin auf dem aktuellen Stand zu halten.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

3 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
  • Der Verband empfiehlt ein Eintrittsalter von 16 Jahren
  • Empfehlung: 10. Schuljahr, Fremdsprachenaufenthalt oder Handelskurs
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen und an Gesundheitsfragen
  • Kontaktfreude
  • Einfühlungsvermögen
  • Dienstleistungsbereitschaft
  • gute Umgangsformen
  • gepflegtes Aussehen
  • Geduld und Diskretion
  • hohe Zuverlässigkeit
  • exakte und zuverlässige Arbeitsweise
  • mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
  • Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
  • Hygienebewusstsein
  • Ordnungssinn
  • Organisationsfähigkeit
  • guter Geruchssinn
  • gutes Gedächtnis
  • gute Gesundheit (keine Neigung zu Allergien)

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 800
2. Jahr:CHF 1000
3. Jahr:CHF 1300

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten

Informationsveranstaltungen

Lehre bei Domicil: Informationsveranstaltungen

Du bist motiviert und bereit dazu ins Abenteuer Berufsbildung zu starten? Du weisst aber noch nicht, welcher Beruf zu dir passt? Mittels Informationsveranstaltung können wir dir bestimmt einen ersten Einblick in unsere Lehrberufe bei Domicil geben. Gerne stellen wir unsere Berufe und die Lehre bei Domicil vor und beraten dich individuell.

Wann: 30.3.2023 - 30.3.2023 um 17:30 Uhr - 18:30 Uhr
Wo: Diverse Orte

Lehre bei Domicil: Informationsveranstaltungen

Du bist motiviert und bereit dazu ins Abenteuer Berufsbildung zu starten? Du weisst aber noch nicht, welcher Beruf zu dir passt? Mittels Informationsveranstaltung können wir dir bestimmt einen ersten Einblick in unsere Lehrberufe bei Domicil geben. Gerne stellen wir unsere Berufe und die Lehre bei Domicil vor und beraten dich individuell.

Wann: 27.4.2023 - 27.4.2023 um 17:30 Uhr - 18:30 Uhr
Wo: Diverse Orte

Lehre bei Domicil: Informationsveranstaltungen

Du bist motiviert und bereit dazu ins Abenteuer Berufsbildung zu starten? Du weisst aber noch nicht, welcher Beruf zu dir passt? Mittels Informationsveranstaltung können wir dir bestimmt einen ersten Einblick in unsere Lehrberufe bei Domicil geben. Gerne stellen wir unsere Berufe und die Lehre bei Domicil vor und beraten dich individuell.

Wann: 30.3.2023 - 30.3.2023 um 17:30 Uhr - 18:30 Uhr
Wo: Diverse Orte

Lehre bei Domicil: Informationsveranstaltungen

Du bist motiviert und bereit dazu ins Abenteuer Berufsbildung zu starten? Du weisst aber noch nicht, welcher Beruf zu dir passt? Mittels Informationsveranstaltung können wir dir bestimmt einen ersten Einblick in unsere Lehrberufe bei Domicil geben. Gerne stellen wir unsere Berufe und die Lehre bei Domicil vor und beraten dich individuell.

Wann: 27.4.2023 - 27.4.2023 um 17:30 Uhr - 18:30 Uhr
Wo: Diverse Orte

265 Schnupperlehren anzeigen
407 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote der kantonalen Apothekervereine und von pharmaSuisse.

Fachausbildungen

Pharmaberater/in SHQA

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis:

  • Pharma-Betriebsassistent/in
  • Pharma-Spezialist/in
  • Detailhandelsspezialist/in
  • Einkaufsfachmann/-frau
  • Verkaufsfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
  • Naturheilpraktiker/in mit eidg. Diplom
  • dipl. Detailhandelsmanager/in
  • dipl. Einkaufsleiter/in
  • dipl. Verkaufsleiter/in
Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Drogist/in HF

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in Biotechnologie, Bachelor of Science (FH) in Life Science Technologies, Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie usw. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

265 Schnupperlehren anzeigen
407 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe