Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Metall, Maschinen Büchsenmacher/in EFZ Profil E

Büchsenmacher/in EFZ Profil E

Dauer | Voraussetzungen | Lohn


Was macht man in diesem Beruf?

Als Büchsenmacher/in EFZ arbeitest du in einer Werkstatt und stellst Pistolen, Revolver und Gewehre her. Wenn diese Defekt sind nimmst du die Reperatur vor. Auch das restaurieren von historischen Waffen gehört zu deinem Beruf.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos
Schnupperlehre anzeigen
Alle Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Ein Kunde betritt das Ladengeschäft. Michael, der gerade im Internet nach einer Explosionszeichnung* einer Sportwaffe recherchiert, begrüsst ihn freundlich und berät ihn anschliessend. Nach kurzer Zeit stellt sich aus dem Beratungsgespräch heraus, dass es sich beim Kunden um einen Jäger handelt, welcher sich ein neues Jagdgewehr anschaffen will…

weiterlesen

Ein Kunde betritt das Ladengeschäft. Michael, der gerade im Internet nach einer Explosionszeichnung* einer Sportwaffe recherchiert, begrüsst ihn freundlich und berät ihn anschliessend. Nach kurzer Zeit stellt sich aus dem Beratungsgespräch heraus, dass es sich beim Kunden um einen Jäger handelt, welcher sich ein neues Jagdgewehr anschaffen will. Nachdem sich Michael über die Bedürfnisse und Wünsche des Jägers informiert hat, präsentiert er ihm diverse Repetier-Modelle**, welche für den Kunden in Frage kommen, und gibt ihm nähere Informationen dazu. Der Kunde wünscht ausserdem, dass auf die Waffe ein Zielfernrohr montiert wird. Da er sich aber bezüglich der Optik noch nicht entschieden hat, zeigt ihm Michael die Vorteile der diversen Gläser auf und geht dabei unter anderem auf die Vergrösserung, die Dämmerungsleistung, das Gewicht und das Sehfeld ein. So hilft er dem Kunden bei der Entscheidungsfindung. Um das Zielfernrohr später auf der Waffe montieren zu können, sucht Michael eine passende Montage heraus, misst die genau benötigte Bauhöhe und legt ebenfalls den optimalen Augenabstand für den Jäger fest. Michael berechnet den Preis des Auftrags und teilt diesen dem Kunden mit. Es wird vereinbart, dass der Kunde die fertige Waffe in einer Woche abholt und diese anschliessend zusammen mit Michael auf dem Schiessstand mit der passenden Munition einschiessen wird. Michael erkundigt sich beim Jäger noch nach der Wildart, welche er bejagen möchte und erfährt, dass es sich dabei um Rehwild handle. Anschliessend kontrolliert er, ob die Patrone die für das Rehwild minimale benötigte Energie erfüllt.

Nachdem der Kunde das Geschäft verlassen hat, beginnt für Michael die Werkstattarbeit. Er schaut nach, ob alle benötigten Montageteile vorrätig sind und bestellt selbstständig die fehlenden Teile. Er achtet darauf, dass durch die neue Montage und das Zielfernrohr keine Funktionen an der Waffe beeinträchtigt werden und sich der Verschluss ohne Mühe öffnen lässt. Nun richtet Michael den Lauf mit dem Zielfernrohr auf einen Einrichtpunkt aus und kontrolliert, ob die Laufseelenachse mit der Ziellinie der Optik übereinstimmt. Er stellt fest, dass diese nicht übereinstimmt und überarbeitet die Montage mithilfe der Fräsmaschine. Sobald Michael den Auftrag fertiggestellt hat, zeigt er seinem Vorgesetzten die Arbeit und holt sich bei ihm eine Rückmeldung ein. Erst nach abgeschlossener Kontrolle ist die Waffe bereit zum Einschiessen.

* Eine Explosionszeichnung ist eine Art der Darstellung, die einen komplexen Gegenstand in seine Einzelteile zerlegt zeigt. Die dargestellten Einzelteile oder Bauteile sind räumlich voneinander getrennt, d.h. so, als würden sie nach einer Explosion auseinanderfliegen.

** Gewehre, bei denen die abgeschossene Hülse aus dem Patronenlager gezogen und ausgeworfen sowie die neue Patrone aus dem Magazin ins Lager geschoben wird.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

4 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • gute Leistungen in Rechnen und Geometrie
  • technisches Verständnis
  • handwerkliches Geschick
  • exakte Arbeitsweise
  • sichere, ruhige Hände
  • hohes Verantwortungsbewusstsein

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 600 - 650
2. Jahr:CHF 800 - 850
3. Jahr:CHF 1050 - 1150
4. Jahr:CHF 1150 - 1250

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten
Schnupperlehre anzeigen
Alle Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von Berufsfach- und Fachschulen, des Schweiz. Büchsenmacher- und Waffenhändlerverbandes sowie von Waffenproduzenten

Berufsprüfung (BP)

Prozessfachmann/-frau mit ­eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. Produktionsleiter/in Industrie

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Techniker/in HF Metallbau

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Mikrotechnik oder in Maschinentechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Schnupperlehre anzeigen
Alle Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe