Was macht man in diesem Beruf?
Uhrmacher*innen Produktion sind vielseitig einsetzbare Fachleute. Sie sind in der Uhrenindustrie, in Uhrenfachgeschäften sowie in Betrieben der Mikrotechnik tätig.
Die Arbeit an kleinsten Uhrenteilchen und Werkzeugen verlangt höchste Präzision. Aus Stahl, Messing und anderen Werkstoffen fertigen Uhrenmacher/innen Produktion Uhrenteile und Kleinwerkzeuge, die sie für ihre Arbeit brauchen. Sie wenden die dafür notwendigen Bearbeitungsverfahren an: Sie feilen, bohren, fräsen und drehen Kleinstteile, schneiden Gewinde und polieren Oberflächen.
Uhrmacher*innen Produktion setzen mechanische, automatische und einfache elektronische Uhren aller Art zusammen. Sie bauen Uhrwerke in Uhrgehäuse ein, setzen Zifferblätter oder Digitalanzeigen ein und montieren Armbänder. Nach Abschluss der Montagearbeiten stellen sie die Uhr ein, damit sie exakt läuft.