Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Metall, Maschinen Mechanikpraktiker/in EBA

Mechanikpraktiker/in EBA

Dauer | Voraussetzungen | Lohn


Was macht man in diesem Beruf?

Als Mechanikpraktiker/in hilfst du mit, Geräte, Maschinen und Bauteile herzustellen. Du bearbeitest Metalle und baust Maschinen ¬und Geräte zusammen. Du arbeitest im Team und erledigst einfache Aufgaben selbstständig. Du führst Aufträge von Anfang bis Ende aus.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos

Das sagen Lernende

Stefan M.

Mechanikpraktiker/in EBA

Was war der bisher grösste Erfolg in deiner Lehre? Es waren Viele
Ganzes Interview mit Stefan lesen
51 Schnupperlehren anzeigen
51 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Mike arbeitet in einem Montageteam, das eine neue Papierschneidemaschine montiert. Am Morgen werden im Gespräch mit dem Vorarbeiter die zu erledigenden Arbeiten besprochen und innerhalb des Teams verteilt. Mike bekommt den Auftrag, eine kleine Baugruppe mit Welle mit Hilfe einer Zeichnung und einer Anleitung zusammenzustellen. Er studiert die…

weiterlesen

Mike arbeitet in einem Montageteam, das eine neue Papierschneidemaschine montiert. Am Morgen werden im Gespräch mit dem Vorarbeiter die zu erledigenden Arbeiten besprochen und innerhalb des Teams verteilt. Mike bekommt den Auftrag, eine kleine Baugruppe mit Welle mit Hilfe einer Zeichnung und einer Anleitung zusammenzustellen. Er studiert die Zeichnung genau und entnimmt ihr alle wichtigen Grössenangaben. Anschliessend rüstet Mike das auf der Materialliste aufgeführte Material in der richtigen Menge und legt es ordentlich auf der Werkbank für die Montage bereit. Mike liest die Anleitung genau durch und markiert sich die Stellen, die er nicht genau versteht. Vor der Montage klärt er dann alle seine offenen Fragen im Gespräch mit dem Vorarbeiter.

Nun beginnt Mike mit der eigentlichen Montagearbeit und fügt die Teile nach Zeichnung und Arbeitsplan selbständig zusammen. Er misst die benötigte Welle genau aus, damit eine korrekte Montage mit den anderen Teilen möglich ist. Bis zum Mittag hat er die Baugruppe fertig montiert. Mike zeigt seine Arbeit dem Vorarbeiter, der sie kontrolliert und für gelungen erklärt. Im nächsten Schritt sollen die einzelnen Baugruppen zur Papierschneidemaschine zusammenmontiert werden. Im Team wird das Vorgehen besprochen und Mike hört aufmerksam zu. Bei der Montage unterstützt Mike das Team und gemeinsam wird die Papierschneidemaschine fertiggestellt.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

2 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • obligatorische Schule mit Grund­anforderungen abgeschlossen
  • Freude an der Metallbearbeitung von Hand und mit Maschinen
  • geschickte Hände
  • praktisches Verständnis
  • genaues Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständigkeit
  • Zuverlässigkeit

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 600 - 650
2. Jahr:CHF 800 - 850

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten

Informationsveranstaltungen

Mechanikpraktiker EBA (Werkstoff Glas)

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:
Keine

Wann: 15.2.2023 - 15.2.2023 um 15:00 Uhr - 15:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Mechanikpraktiker EBA (Werkstoff Glas)

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:
Keine

Wann: 15.3.2023 - 15.3.2023 um 15:00 Uhr - 15:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Mechanikpraktiker EBA (Werkstoff Glas)

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:
Keine

Wann: 15.2.2023 - 15.2.2023 um 15:00 Uhr - 15:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Mechanikpraktiker EBA (Werkstoff Glas)

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:
Keine

Wann: 15.3.2023 - 15.3.2023 um 15:00 Uhr - 15:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Mechanikpraktiker EBA (Werkstoff Glas)

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:
Keine

Wann: 19.4.2023 - 19.4.2023 um 15:00 Uhr - 15:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Mechanikpraktiker EBA (Werkstoff Glas)

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:
Keine

Wann: 10.5.2023 - 10.5.2023 um 15:00 Uhr - 15:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Mechanikpraktiker EBA (Werkstoff Glas)

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:
Keine

Wann: 14.6.2023 - 14.6.2023 um 15:00 Uhr - 15:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Mechanikpraktiker EBA (Werkstoff Glas)

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:
Keine

Wann: 6.9.2023 - 6.9.2023 um 15:00 Uhr - 15:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Infoanlass Lorraine

An den Informationsveranstaltungen der Technischen Fachschule Bern erfahren Schüler und Schülerinnen aus erster Hand, um was es bei einer Ausbildung geht und was es für einen erfolgreichen Abschluss braucht. Bei dieser Gelegenheit besteht bei den Anlässen an der TF Bern auch die Möglichkeit, die Werkstätten zu besichtigen.

Eine Anmeldung für den Informationsanlass ist nicht nötig.

Wann: 13.9.2023 - 13.9.2023 um 17:15 Uhr - 19:00 Uhr
Wo: Lorrainestrasse 3, 3013 Bern

BAM 2023

Stand an der BAM

Die BAM findet vom Donnerstag, 14. September 2023 bis Montag, 18. September 2023 auf dem Berner Expo Gelände statt. An den Ständen der Technischen Fachschule Bern erfahren Interessierte alles Wichtige über die verschiedenen Berufe, die an der Technischen Fachschule Bern erlernt werden können. In jedem Beruf kann ein Gegenstand hergestellt werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hier finden Sie weitere Informationen

Wann: 14.9.2023 - 18.9.2023 um 8:00 Uhr - 17:00 Uhr
Wo: Mingerstrasse 6, 3014 Bern

Mechanikpraktiker EBA (Werkstoff Glas)

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:
Keine

Wann: 20.9.2023 - 20.9.2023 um 15:00 Uhr - 15:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Mechanikpraktiker EBA (Werkstoff Glas)

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:
Keine

Wann: 25.10.2023 - 25.10.2023 um 15:00 Uhr - 15:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Tag der offenen Tür 2023

Am Samstag, 28. Oktober 2023 öffnet die Technische Fachschule Bern an den Standorten Felsenau und Lorraine für alle Interessierte ihre Türen.
.
Wir bieten Ihnen:
- Herstellung von berufstypischen Gegenständen
- Info über unsere Angebote zur Berufserkundung
- Austausch mit Lernenden und Ausbildenden
- Kurzfilme von Lernenden zu ihrem Beruf
- Festwirtschaft und Shuttlebus

Hier finden Sie weitere Informationen

Wann: 28.10.2023 - 28.10.2023 um 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Mechanikpraktiker EBA (Werkstoff Glas)

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:
Keine

Wann: 15.11.2023 - 15.11.2023 um 15:00 Uhr - 15:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Mechanikpraktiker EBA (Werkstoff Glas)

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:
Keine

Wann: 13.12.2023 - 13.12.2023 um 15:00 Uhr - 15:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Alle Veranstaltungen anzeigen
51 Schnupperlehren anzeigen
51 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von Berufsfach- und höheren Fachschulen, von Fachverbänden, von der Swissmem und von Swissmechanic

Produktionsmechaniker/in EFZ

Mechanikpraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Produktionsmechaniker/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).

Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Produktionsmechaniker/innen EFZ.

51 Schnupperlehren anzeigen
51 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe