Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Natur Tiermedizinische/r Praxisassistent/in EFZ

Tiermedizinische/r Praxisassistent/in EFZ

Dauer | Voraussetzungen | Lohn


Was macht man in diesem Beruf?

Tiermedizinische Praxisassistentinnen/-assistenten arbeiten in Tierarztpraxen. Du empfängst Tierhaltende, betreust Tiere, hilfst mit bei Sprechstunden und Operationen, machst Labortests und machst Reinigungsarbeiten. Die meisten Tiermedizinischen Praxisassistent*innen arbeiten in einer Kleintierpraxis für Hunde, Katzen, Nagetiere oder Vögel.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos
12 Schnupperlehren anzeigen
13 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Samira bekommt im Gespräch vom Tierarzt den Auftrag, beim Cockerspaniel einer Kundin eine Zahnsteinentfernung vorzunehmen und alles Notwendige dafür vorzubereiten. Sie stellt die Inhalationsnarkose bereit und überprüft das Zahnsteingerät auf Funktionsfähigkeit. Hierbei fällt ihr auf, dass die Pumpe des Geräts das Wasser nicht anzieht. Sie nimmt die Betriebansleitung…

weiterlesen

Samira bekommt im Gespräch vom Tierarzt den Auftrag, beim Cockerspaniel einer Kundin eine Zahnsteinentfernung vorzunehmen und alles Notwendige dafür vorzubereiten. Sie stellt die Inhalationsnarkose bereit und überprüft das Zahnsteingerät auf Funktionsfähigkeit. Hierbei fällt ihr auf, dass die Pumpe des Geräts das Wasser nicht anzieht. Sie nimmt die Betriebansleitung zur Hand und liest nach, wo das Problem liegen könnte. Da sie selber den Fehler nicht identifizieren kann, teilt sie das Problem dem Tierarzt mit. Zusammen finden sie den Fehler und machen das Gerät funktiontüchtig.

Als die Kundin mit dem Cockerspaniel in der Praxis ankommt, begrüsst Samira sie freundlich und fragt, ob der Hund nüchtern und fit sei. Sie hört der Kundin genau zu, informiert sie darüber, wann der Hund abgeholt werden könne, und verabschiedet sich. Dann nimmt sie den Hund mit in den Vorbereitungsraum. Auf dem Weg dorthin bestimmt Samira auf der Tierwaage das Körpergewicht des Tieres und trägt dieses anschliessend im Computer in der Krankengeschichte des Hundes ein und teilt dem Tierarzt das Gewicht mit. Gemeinsam nehmen sie die Narkose vor. Darauf bringt Samira den Hund in die richtige Lagerung und beginnt mit der Zahnsteinentfernung. Samira arbeitet sehr sorgfältig und hat die Zahnsteinentfernung bald abeschlossen. Samira teilt dem Tierarzt mit, dass der Zahnstein komplett entfernt sei und dass sie bemerkt habe, dass drei Zähne wackeln. Sie erklärt ihm, weshalb sie es für wichtig hält, dass er sich diese anschaue. Der Tierarzt schaut sich die Zähne an und entscheidet sich, nach Rücksprache mit der Kundin, die Zähne zu ziehen.

Nachdem sie den Hund in seine Box gebracht hat, räumt Samira den Arbeitsplatz auf und desinfiziert die Arbeitsinstrumente. Dann erhält sie vom Tierarzt den Auftrag, ein Schmerzmittel für den Hund bereit zu machen. Sie liest in der Packungsbeilage die Angaben zur Dosierung, rechnet aufgrund der Angaben aus, wie viele Tabletten der Hund braucht, und stellt alles bereit.

Als die Kundin den Hund abholt, berichtet Samira über den Ablauf der Behandlung, erklärt ihr die Verabreichung der Medikamente und beantwortet Fragen. Samira versucht, die Kundin davon zu überzeugen, dass es gut wäre, wenn sie ihrem Hund regelmässig die Zähne zu Hause reinigen würde. Darauf verabschiedet sie sich von der Kundin und dem Hund und wünscht ihnen alles Gute.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

3 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • Geschick und Feingefühl im Umgang mit Tieren und Menschen
  • gute Beobachtungs- und rasche Auffassungsgabe
  • praktische Veranlagung

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 452
2. Jahr:CHF 730
3. Jahr:CHF 1237

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten
12 Schnupperlehren anzeigen
13 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST, der VSTPA Vereinigung der schweizerischen tiermedizinischen Praxisassistentinnen und der Schweizerischen Vereinigung für Kleintiermedizin SVK sowie von Berufsfach- und Fachschulen

Spezialisierung

Veterinär Anästhesie Techniker/in VAT (Zertifikat der VASTA Veterinär Anästhesie Schule für Techniker/innen und Arzthelfer/innen)

Fähigkeitsausweis Praxislabor für Kleintiere (Diplom der WTPA, angeboten durch die GST, VSPTA, SVK und SVAT)

Dentalassistent/in TDA (Diplom der WTPA, angeboten durch die GST, VSPTA, SVK und SVAT)

Berufsprüfung (BP)

Medizinische/r Praxiskoordinator/in BP

12 Schnupperlehren anzeigen
13 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe