Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2024
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Lehrbetriebe
    • Lehrstelle ausschreibenIn wenigen Klicks deine Lehrstellen und Schnupperlehren ausschreiben
    • Unsere ProdukteÜbersicht der Yousty-Produkte
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Für Firmen
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Natur Pferdefachmann/-frau EFZ Pferdepflege

Pferdefachmann/-frau EFZ Pferdepflege

DauerVoraussetzungenLohnGalerieLernenden-InterviewSchulfächerMatchingLehrstellen nach KantonenWeiterbildungenJobs nach der Lehreähnliche Berufe


Hauptberuf

Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos
Schnupperlehre anzeigen
Alle Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Der Arbeitstag beginnt für Claudia jeden Morgen mit den Arbeiten des Morgenstalles, die sie zusammen mit ihren Arbeitskolleginnen erledigt. Sie spricht kurz mit ihnen ab, wer heute welche Arbeiten übernimmt. Als erstes führt Claudia dann ein Pferd nach dem anderen aus der Box ins Karussell. Beim Betreten der…

weiterlesen

Der Arbeitstag beginnt für Claudia jeden Morgen mit den Arbeiten des Morgenstalles, die sie zusammen mit ihren Arbeitskolleginnen erledigt. Sie spricht kurz mit ihnen ab, wer heute welche Arbeiten übernimmt. Als erstes führt Claudia dann ein Pferd nach dem anderen aus der Box ins Karussell. Beim Betreten der einzelnen Boxen verschafft sich Claudia einen Eindruck über den Allgemeinzustand der Pferde. Dabei stellt sie fest, dass das Pferd Samira unruhig ist. Samira scharrt ungewohnt mit den Hufen und Claudia weiss, dass dies auf eine Kolik hindeuten könnte. Sie hört die Verdauungsgeräusche des Pferdes ab, was ihren Verdacht verstärkt. Da sie weiss, dass Bewegung bei einer Kolik helfen kann, führt sie Samira ins Karussell und nimmt sich vor, heute vermehrt nach ihr zu schauen. Claudia informiert ihre Arbeitskolleginnen über ihre Beobachtung und bittet sie, ebenfalls vermehrt einen Blick auf Samira zu werfen.

Im Anschluss mistet Claudia die Boxen aus. Dies macht sie mit grosser Sorgfalt. Sie kontrolliert in jeder Boxe, ob die Tränken und Futterkrippen sauber sind und stellt sicher, dass sich die Pferde nirgends in den Boxen verletzen können. Im Anschluss füttert sie zusammen mit ihren Kolleginnen die Pferde nach einem vorgegebenen Futterplan. Claudia entschliesst sich, Samira vorerst kein Kraftfutter zu geben, weil dies die Situation verschlimmern könnte. Sie teilt ihrer Kollegin, welche das Heu verteilt, mit, dass sie Samira vorerst keines geben solle.

Als nächstes kümmert sich Claudia um das Pferd Rambo, das aktuell Husten hat. Der Tierarzt hat ein Medikament verschrieben. Claudia liest die Packungsbeilage und entnimmt daraus die relevanten Angaben zur Dosierung. Danach rechnet sie aufgrund der Angaben aus, wie viel Pulver das Pferd braucht. Sie mischt die richtige Menge unter das Futter. Anschliessend führt sie die Pferde zurück in ihre Boxen.

Claudia bespricht mit ihrem Berufsbildner die Geschehnisse im Morgenstall. Sie erklärt ihm, weshalb sie es für wichtig hält, dass auch er die Bauchgeräusche von Samira abhöre und beurteile. Claudia erhält den Auftrag, die Besitzerin des Pferdes zu informieren. Sie ruft die Besitzerin des Pferdes an und berichtet ihr, dass ihr Pferd eine leichte Kolik habe. Sie hört der Besitzerin aufmerksam zu. Diese erzählt ihr, dass auch in der Vergangenheit schon ähnliche Probleme bei Samira vorgekommen seien und stellt Claudia einige Fragen. Nachdem Claudia alle Fragen beantwortet hat, versucht sie, die Besitzerin zu überzeugen, dass es gut wäre, den Tierarzt zu rufen. Die Besitzerin versichert ihr daraufhin, dass sie dies tun wird.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

3 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • gute Beziehung zu Pferden (Von Vorteil ist Erfahrung im Umgang mit Pferden.)
  • Einfühlungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Ausgeglichenheit und Geduld
  • sicheres Auftreten, Freude am Kundenkontakt
  • Teamfähigkeit
  • Sinn für praktische Arbeiten, handwerkliches Geschick
  • robuste Gesundheit: Wetterfestigkeit, keine Allergien
  • Körperkraft und Beweglichkeit
  • keine Empfindlichkeit gegenüber Schmutzarbeiten

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 500
2. Jahr:CHF 600
3. Jahr:CHF 800
4. Jahr:CHF 900

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten
Schnupperlehre anzeigen
Alle Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen, der Organisation der Arbeitswelt Pferdeberufe und von Verbänden, z. B. von SWISS Horse Professionals SHP, Swiss Western Riding Association SWRA, Islandpferde Vereinigung Schweiz IPV CH oder Schweizer Rennreiter-Verband SRV

Spezialisierungen

  • in gewählter Fachrichtung: z. B. Fachrichtung Pferderennsport: Titel "Jockey" oder "Trabrennfahrer/in"

  • in verwandtem Bereich: z. B. dipl. Reitpädagoge / Reitpädagogin SG-TR / PT-CH

Zusätzliche Fachrichtung

Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung kann eine verkürzte, 1-jährige Ausbildung in einer anderen der 6 Fachrichtungen absolviert werden.

Berufsprüfung (BP)

Spezialist/in der Pferdebranche mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Experte/Expertin Pferdemanagement mit eidg. Diplom

Fachhochschule (FH)

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Agronomie mit Vertiefung in Pferdewissenschaften

Schnupperlehre anzeigen
Alle Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe