Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Verkehr, Logistik Recyclist/in EFZ

Recyclist/in EFZ

DauerVoraussetzungenLohnGalerieLernenden-InterviewSchulfächerMatchingLehrstellen nach KantonenWeiterbildungenJobs nach der Lehreähnliche Berufe


Was macht man in diesem Beruf?

Als Recyclist/in sammelst du Sperrgut, Elektronikschrott, Kabel, Papier, Karton, Batterien etc. - alles Dinge welche weggeworfen wurden. Diese sogenannten Werkstoffe werden entweder direkt angeliefert oder du holst sie ab. Dann sortierst du die verschieden Werkstoffe, reinigst sie und bereitest sie so auf, dass sie wiederverwendet werden können.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos
61 Schnupperlehren anzeigen
57 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Markus hat den Auftrag erhalten, ab heute bei der Kundenannahme mitzuhelfen. Er ist stolz darauf, weil er bereits gehört hat, dass die Annahme von Wertstoffen eine der wichtigsten Aufgaben im Betrieb ist. Von der Kundenannahme hängen alle weiteren Arbeitsprozesse ab.

Am Morgen bei Arbeitsbeginn wartet bereits das erste…

weiterlesen

Markus hat den Auftrag erhalten, ab heute bei der Kundenannahme mitzuhelfen. Er ist stolz darauf, weil er bereits gehört hat, dass die Annahme von Wertstoffen eine der wichtigsten Aufgaben im Betrieb ist. Von der Kundenannahme hängen alle weiteren Arbeitsprozesse ab.

Am Morgen bei Arbeitsbeginn wartet bereits das erste Fahrzeug vor der Türe. Es ist ein Lastwagen, der viele verschieden gefüllte Metallboxen auf der Ladebrücke hat. Markus öffnet um 07.30 Uhr die Barriere und der Lastwagen fährt auf die Strassenwaage. Der Chauffeur steigt aus der Führerkabine und kommt in das Waaghaus.

Markus fragt zuerst nach der Identität des Kunden und hält dessen Angaben auf einem speziellen Formular fest. Dann wägt Markus das volle Fahrzeug, so wie es auf der Waage steht, und erfasst das gesamte Gewicht. Nachher begleitet Markus den Kunden und erklärt ihm, wo auf dem Betriebsareal die Metallboxen abgeladen werden. Am genannten Ort besteigt Markus einen Stapler, um alle Metallboxen abzuladen. Jede einzelne Boxe wägt er auf einer zweiten, kleineren Waage. Zudem schaut er sich die Inhalte genau an und ordnet sie den verschiedenen Wertstoffkategorien zu. Gewichte, Mengen, Volumen und die von ihm erkannten verschiedenen Wertstoffkategorien hält er dann auf dem Formular fest. Unklarheiten bei der Zuordnung löst Markus, indem er wichtige Informationen zu den Wertstoffkategorien in den Betriebsunterlagen nachschlägt. Markus achtet bei der Arbeit zudem auf kritische Fremdstoffe in der Ware und weist auf sie hin. Fragen des Kunden zu den Wertstoffkategorien klärt Markus im Gespräch, begründet seine Zuordnung und erklärt, worauf es dabei ankommt.

Eine gleiche Anzahl leerer Boxen lädt Markus dann wieder auf das Fahrzeug. Bevor der Kunde wegfährt, wägt Markus das Fahrzeug zur Kontrolle ein zweites Mal auf der Eingangswaage. Aus der Differenz zwischen den Wägungen kann dann Markus das effektive Gewicht der gelieferten Wertstoffe berechnen und kontrollieren, ob dieser Wert der Summe der einzelnen Wägungen von zuvor entspricht, und die Abrechnung für den Kunden vorbereiten. Bis zum Arbeitsschluss wird Markus so eine ganze Anzahl Kunden nach dem gleichen Prinzip empfangen und bedienen

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

3 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • Interesse für Umweltschutz
  • Freude am Umgang mit Maschinen
  • technisches Verständnis
  • sorgfältige Arbeitsweise
  • Dienstleistungsbewusstsein
  • Schwindelfreiheit
  • Freude an der Arbeit im Freien und Wetterfestigkeit
  • robuste Gesundheit

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Tipps von Berufsexperten

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 650
2. Jahr:CHF 850
3. Jahr:CHF 1200

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten
61 Schnupperlehren anzeigen
57 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von Berufsfach- und Fachschulen, der OdA Abfall- und Rohstoffwirtschaft, der Schweizerischen Ausbildungsstätte für Natur- und Umweltschutz (sanu future learning ag) sowie vom Verband Stahl-, Metall- und Papier-Recycling Schweiz (VSMR)

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel: 

  • Disponent/in Transport und Logistik
  • Fachmann/-frau Entsorgungsanlagen
  • Heizwerkführer/in
  • Logistikfachmann/-frau
  • Logistiker/in
  • Natur- und Umweltfachmann/-frau
  • Rohstoffaufbereiter/in
  • Umweltberater/in
Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. dipl. Logistikleiter/in, dipl. Supply Chain Manager/in oder dipl. Logistiker/in

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Prozesstechniker/in HF

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Umweltingenieurwesen oder in Energie- und Umwelttechnik oder Bachelor of Science in Life Sciences (FH), Studienrichtung Umwelttechnologie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

61 Schnupperlehren anzeigen
57 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstellen-Blog

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe