Mögliche Termine fürs Berufswahl-Schnuppern findest du hier: Informationsveranstaltungen
Kurzbeschreibung
Während der 4-jährigen Ausbildung zum/zur Konstrukteur/in EFZ bei Mathys lernst du in Zusammenarbeit mit internen Fachleuten das Konstruieren von mechanischen Teilen im Bereich der Medizinaltechnik. Mit dem 3D-CAD erstellst du 3D-Modelle, Produktionsdaten wie Fertigungszeichnungen und Baugruppenzeichnungen mit Stücklisten. Dabei unterstützt du Projektarbeiten im Team.
Während der Basisausbildung in den ersten beiden Lehrjahren erlernst du die Grundkenntnisse in den Bereichen Zeichnungstechnik / Gestaltungstechnik / Konstruktionstechnik und Produktionstechnik. Mit einem 6-monatigen Werkstattpraktikum lernst du die unterschiedlichen Fertigungsverfahren kennen. Am Ende des zweiten Lehrjahres absolvierst du die Teilprüfung.
Ab dem 3. Lehrjahr beginnt die Schwerpunktausbildung, wo du Anhand von produktiven Aufträgen an der Produktepflege oder Neuentwicklung von chirurgischen Instrumenten und Implantaten mitarbeitest. Dabei kann es notwendig sein, dass du an Operationen als Zuschauer teilnimmst. Die Anwendung der Instrumente und Implantate muss ja schliesslich auch am Patienten überprüft werden. In allen Phasen des Konstruktionsprozesses arbeitest du eng mit Fachleuten zusammen und ihr realisiert gemeinsam ein Konzept, wobei du auch lernst, deine eigenen Ideen und Vorschläge einzubringen. Du wirst neue oder geänderte Instrumente mit unserem 3D-Drucker selbst drucken können, um die diversen Funktionen zu überprüfen.
Ab der zweiten Hälfte des 4. Lehrjahres wirst du auf die individuelle praktische Arbeit (IPA) vorbereitet. So absolvierst du im letzten halben Jahr dann deine IPA, welche eine praxisbezogene Projektarbeit sein wird.
Vorteile bei Enovis Mathys AG Bettlach
Leistungslohn von bis zu 35%
Erfahrung mit 3D-Druckern sammeln
Beteiligung an Laptop Kosten
Alle Kosten für Schulmaterial werden übernommen
Die Lehre kann mit oder ohne Berufsmatura abgeschlossen werden
Ferien
Lehrjahr 7 Wochen
Lehrjahr 6 Wochen
Lehrjahr 5 Wochen
Lehrjahr 5 Wochen
Voraussetzungen für diesen Beruf
Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik
Technisches Verständnis
Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
Geschickte Hände
Exakte und sorgfältige Arbeitsweise
Geduld, Ausdauer, und Konzentrationsvermögen
Freude an Computerarbeit
Teamfähigkeit
Organisationstalent
Zuverlässigkeit