Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker bearbeiten Materialien mithilfe von verschiedenen Werkzeugen, Geräten und Maschinen. Sie bauen verschiedene Bauteile zusammen, die für die Herstellung von Geräten, Maschinen und Bauteilen gebraucht werden.
Als Mechanikpraktiker/-in bereitest du Bleche, Metallstangen und Kunststoffe vor und bearbeitest diese. Du bearbeitest Bauteile mit diversen Methoden: fräsen, bohren, stanzen, prägen, biegen, schweissen, verschrauben, bolzen. Bei Maschinen kontrollierst du die Einstellungen, bestückst diese und kontrollierst die Qualität.
In der Montage baust du Teile und Bauelemente zusammen und überprüfst, ob die Konstruktion funktioniert.
Du überwachst Betriebsbedingungen von Maschinen und Anlagen, beispielsweise schaust du, dass Maschinen und Anlagen nicht zu heiss sind oder sich zu viel Druck aufbaut. Du führst auch Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten bei Maschinen durch. Abfälle, wie zum Beispiel Altöl, Kühlwasser oder Späne, werden von dir umweltgerecht entsorgt und wiederverwertet. Du reparierst Schäden an Produktionsgeräten und tauschst defekte Teile aus.
Bewerbungsunterlagen:
- Aktueller Lebenslauf
- Zeugniskopien der Oberstufe oder Maturazeugnis
- Check S2 mit Berufsprofil / Check S3 (falls vorhanden)
falls vorhanden: Multicheck / Stellwerktest / Berufs-Check
Unsere Bewerbungsfragen kannst du schriftlich oder in einem Bewerbungsvideo beantworten:
🔥 1. Motivation: Was motiviert dich, eine Ausbildung als Mechanikpraktiker/in EBA zu machen – und dran zu bleiben, auch wenn es mal schwierig wird?
🕒 2. Selbstmanagement: Wie planst du deine Aufgaben und sorgst dafür, dass du nichts vergisst oder in Stress gerätst?
🧠 3. Belastbarkeit: Was tust du, wenn du unter Zeitdruck gerätst oder viele Aufgaben gleichzeitig erledigen musst?
💼 4. Was spricht dich am Berufslernverbund Thal-Mittelland besonders an?