Aufbau, Einrichtung und bedarfsgerechte Bedienung von Ton-, Video- und beleuchtungstechnischen Anlagen.
Fachgerechte Montage und Demontage von Bühnenbauten sowie Bedienung von Bühnen- und Szenentechnischen Einrichtungen.
Integration neuer Medien und deren Steuerungen im Veranstaltungsbereich, wobei du diese bei Bedarf in einfacherem Umfang einsetzt.
Beurteilung und Bewertung des Einsatzes von Spezialeffekten während der Veranstaltung oder Produktion, wobei du diese in Teilen umsetzt.
Beurteilung der sicherheitstechnischen Einrichtungen und der Sicherheit der räumlichen Gegebenheiten unter Einhaltung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Gesundheitsschutzmaßnahmen.
Strukturiertes Arbeiten zur Gewährleistung wirtschaftlicher Arbeitsabläufe und einen verantwortungsbewussten Umgang mit allen dir zur Verfügung stehenden Ressourcen (Materialbewirtschaftung), einschließlich aktivem Umweltschutz.
Die vierjährige Lehre zum Veranstaltungsfachmann EFZ / zur Veranstaltungsfachfrau EFZ bildet den Grundstein für eine vielversprechende Karriere in der Veranstaltungsbranche. Die Lernenden erwerben umfassende Grundlagenkenntnisse und bringen dazu bereits ein breites Wissensspektrum (organisatorisch, technisch, handwerklich, Office365) sowie einen Abschluss der Sekundarstufe A/B oder sogar eine Erstlehre mit. Besonderes Augenmerk liegt auf den Fachgebieten Mathematik und Physik, daher sind ausgezeichnete Kenntnisse in diesen Bereichen erforderlich. Die Sprachen Deutsch und Englisch solltest du sehr gut beherrschen.
Während der Ausbildung besuchen sie in den ersten beiden Lehrjahren zwei Tage pro Woche und in den folgenden beiden Jahren einen Tag pro Woche die Berufsschule in Zürich jeweils montags und dienstags. Optional besteht die Möglichkeit, die Berufsmaturitätsschule (BMS) zu absolvieren. Diese Chance eröffnet vertiefte Bildung und erweiterte berufliche Perspektiven.
Für diese Ausbildung erwarten wir ein Mindestalter von 18 Jahren bei Beginn der Grundausbildung. Auch Quereinstieg möglich.
Schicke uns folgende Bewerbungsunterlagen zu:
Aussagekräftiger Lebenslauf sowie Motivationsschreiben und deine letzten Zeugnisse, sowie ggf. Schnupper-Berichte und Referenzen.
Lehrbeginn: August 2026