Die Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit begleiten, unterstützen und pflegen kranke wie auch betagte Menschen professionell und verantwortungsvoll. Sie sind jeweils in Teams von Fachpersonen tätig. Dort übernehmen sie Aufgaben teils eigenverantwortlich, teils unter der Leitung von diplomiertem Pflegepersonal und anderen Experten aus Gesundheitsberufen.
Aufgaben
- Begleitung, Pflege und Betreuung von Menschen bei Erkrankungen und in ihrem Alltag
- Fördern und Erhalten von Gesundheit und Hygiene
- Gestalten des Alltags wie Spiele spielen, basteln, backen etc.
- Medizinaltechnische Verrichtungen ausführen wie Blutentnahmen, Verbandswechsel, Richten und Verabreichen von Medikamente
- Mitwirken bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
- Administrative und logistische Dienstleistungen durchführen
Ausbildung in der Tertianum Residenz Segeten
Während der Ausbildungszeit erhalten die Auszubildenden nebst dem Einsatz in der internen Spitex folgende Einblicke:
- Administration (Empfang)
- interne Gästebetreuung (Einkauf / externe Terminbegleitungen)
- Küche
- Service (Restaurant/ Bistro)
- Hauswirtschaft (Reinigung und Wäscherei)
- Technischer Dienst
Im 3. Ausbildungsjahr ermöglichen wir den Auszubildenden einen 2- tätigen Einblick in unsere Partnerapotheke.
Zudem bieten wir regelmässige (mind. 1x pro Monat) Lernbegleitungen und Coachingtage für die Auszubildenden an.
Im Lernraum sowie der Lernwerkstatt haben die Auszubildenden die Möglichkeit das theoretische mit dem praktischen zu verbinden.
Lohn (entspricht den kantonalen Vorgaben)
- 1. Ausbildungsjahr - CHF 800.-
- 2. Ausbildungsjahr - CHF 1000.-
- 3. Ausbildungsjahr - CHF 1400.-
Lernorte
Nebst dem praktischen Lernort bei uns gibt es zwei weitere Lernorte:
- Berufsfachschule Careum in Zürich oder das ZAG in Winterthur (Einteilung erfolgt durch das Mittel- und Berufsschulamt bei Vertragsausstellung)
- Überbetriebliche Kurse (ük) finden in der OdA Gesundheit in Zürich- Manegg statt
Voraussetzungen für diesen Beruf
- Mindestalter 15 Jahre
- Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- Schulabschluss Sek A oder B
- Stellwerktest oder Multicheck FaGe
- PC- Kenntnisse
- körperliche und psychische Gesundheit und Belastbarkeit
- Interesse an Arbeit mit verschiedenen Menschen
- Flexibilität und Zuverlässigkeit
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten