Geomatiker / in EFZ
mit Schwerpunkt amtliche Vermessung
Tätigkeiten
Als Geomatiker / in EFZ vermisst du Grundstücke, Gebäude und ganze Landstriche. Die erhobenen Daten setzt du am Computer in Pläne, Karten und Dokumente um. In der amtlichen Vermessung wird die exakte Lage von Liegenschaftsgrenzen, Gebäuden, Strassen und Mauern erfasst. Du nimmst Vermessungen direkt im Gelände vor. Mit computer- und satellitengestützten Geräten wie GNSS, Tachymeter und Nivellier bestimmst du Fixpunkte, misst Höhenunterschiede, Strecken und Winkel, berechnest die exakten Koordinaten und markierst sie. Deine Vermessungen dienen der präzisen Bestimmung des Grundeigentums, das im Grundbuch eingetragen wird oder bietet die Grundlage für Planungen. Du arbeitest im Büro und auf dem Feld.
Unsere Ausbildungsstandorte sind:
Brugg
Michael Müller (Ausbildner Geomatiker/in EFZ)
058 580 97 72
Bad Zurzach
Nadia Angst (Ausbildnerin Geomatiker/in EFZ)
058 580 96 44
Voraussetzungen / Anforderungen
abgeschlossene Volksschule, in der Regel Bezirksschule
gute Leistungen in Mathematik, Geometrie und Informatik
gutes räumliches Vorstellungsvermögen
logisches Denken
rasche Auffassung
gute Beobachtungsgabe
disziplinierte, sehr genaue und sorgfältige Arbeitsweise
Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
Zuverlässigkeit
Organisationstalent
Geschick im Umgang mit Menschen
Freude an der Arbeit im Freien bzw. Wetterfestigkeit
Unser Team
Wir sind ein aufgestelltes Team. Du findest immer einen Ansprechpartner, wirst gut ausgebildet und arbeitest in einem modernen Büro mit allen notwendigen technischen Einrichtungen.
Ausbildung
1 Lehrjahr:
die Organisation des Lehrbetriebes, Funktion und Verantwortung innerhalb des Vermessungswesens verstehen
einfache Pläne erstellen
erste Kenntnisse der Signalisierung, Vermarkung, Aufnahme und Absteckung erlangen
2 Lehrjahr:
bei Büro- und Feldarbeiten mithelfen
Büro- und Feldinstrumente bedienen
Arbeiten am EDV-System des Betriebs unter Anleitung ausführen
3 Lehrjahr:
4 Lehrjahr:
Deine Vorteile
Familiäres Umfeld im Betrieb
Betreuung und Ausbildung durch erfahrene Berufsleute
Austausch mit anderen Lernenden in allen Lehrjahren
6 Wochen Ferien
Sommerfest, Herbstausflug, Büroreise und Weihnachtsessen
Wir bilden aus mit dem Ziel, die Lernenden auch nach ihrer Lehrzeit zu fördern