Polymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkzeuge, Bauteile und Produktionsanlagen. Diese stellen sie aus verschiedenen Materialien, wie Stahl, Chromstahl, Aluminium und Kunst- oder Verbundstoffen her. Sie bedienen verschiedene Maschinen, darunter auch computergesteuerte, überwachen die Produktion, nehmen Anlagen in Betrieb und warten sie.
Als Polymechaniker/-in EFZ prüfst du anhand von Zeichnungen, Plänen oder 3D-Modellen Anfragen der Kundschaft und arbeitest mit dem Team des technischen Büros Projekte aus. Du stellst die notwendigen Informationen zusammen damit das hergestellte Objekt den Erwartungen der Kundschaft entspricht. Für die Herstellung benötigte Zeit abschätzen, die Kosten berechnen und eine Liste mit Materialien und Hilfsmitteln erstellen, gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben. Mit Gesamt- und Detailzeichnungen, technischen Daten, Preis und Lieferzeit erstellst du ein vollständiges Angebot. Die verschiedenen Teile eines Prototyps werden von dir hergestellt, du baust diese zusammen und überprüfst die Funktionalität.
In der Industrieproduktion wählst du Werkzeuge aus oder stellst diese selber her. Du organisierst die Produktionskette, programmierst die computergesteuerten Maschinen und führst Tests durch. Die Qualität der hergestellten Teile werden von dir kontrolliert und Bearbeitungsfehler beseitigt.
Als Polymechaniker/-in gehören Tätigkeiten in der Montage, Installation von Bauteilen und Maschinen und die Wartung zu deinem Aufgabengebiet.
Bei guten Leistungen ist es möglich, bei uns die Ausbildung mit integriertet Berufsmaturität zu absolvieren.
Bewerbungsunterlagen:
- Aktueller Lebenslauf
- Zeugniskopien der Oberstufe oder Maturazeugnis
- Check S2 mit Berufsprofil / Check S3 (falls vorhanden)
falls vorhanden: Multicheck / Stellwerktest / Berufs-Check
Unsere Bewerbungsfragen kannst du schriftlich oder in einem Bewerbungsvideo beantworten:
🔥 1. Motivation: Was motiviert dich, eine Ausbildung als Polymechaniker/in EFZ zu machen – und dran zu bleiben, auch wenn es mal schwierig wird?
🕒 2. Selbstmanagement: Wie planst du deine Aufgaben und sorgst dafür, dass du nichts vergisst oder in Stress gerätst?
🧠 3. Belastbarkeit: Was tust du, wenn du unter Zeitdruck gerätst oder viele Aufgaben gleichzeitig erledigen musst?
💼 4. Was spricht dich am Berufslernverbund Thal-Mittelland besonders an?