Lehrstellenbeschrieb Konstrukteur/in EFZ
Während der Ausbildung zum/zur Konstrukteur/in EFZ lernst du in Zusammenarbeit mit internen Fachleuten das Konstruieren von Einzelteilen und Baugruppen für die Agathon Wendeplattenschleifmaschinen. Mittels 3D-CAD erstellst du Produktionsdaten wie Zeichnungen und Stücklisten. Bei Projektarbeiten lernst du die Grundlagen vom Projektmanagement sowie die Arbeit im Team kennen. Das 6-monatige Werkstattpraktikum ermöglicht dir unterschiedliche Fertigungsverfahren kennenzulernen und diese selber anzuwenden.
Basisausbildung
Im 1. und 2. Semester besuchst du jeweils die überbetrieblichen Kurse bei Swissmechanic in Gerlafingen. Dort erlernst du die Grundkenntnisse in folgenden Bereichen:
- Zeichnungstechnik
- Gestaltungstechnik
- Konstruktionsmethodik
- Produktionstechnik
Das erlernte Wissen wirst du anschliessend bei praktischen Übungsaufgaben anwenden und vertiefen.
Im 3. Semester absolvierst du das 6-monatige Werkstattpraktikum bei uns in der Agathon. In der eigenen Lehrwerkstatt erlernst du Grundkenntnisse der verschiedenen Fertigungsverfahren und hilfst in der Montage beim Aufbau unserer Wendeplattenschleifmaschinen mit. Im 4.Semester wirst du dich intensiv auf die Teilprüfung vorbereiten. Diese wird auf konventionelle Weise - also mittels Bleistift, Geodreieck, Zirkel und Massstab - absolviert.
Schwerpunktausbildung
Im 5. und 6. Semester erlernst du die Anwendung der eigenen Betriebsmittel (CAD, Datenbankverwaltung).
Du vertiefst deine Kenntnisse durch exemplarisches Lernen an Produktivaufträgen und in Projekten. Du unterstützt die Entwicklungsingenieure sowie Konstrukteure bei der Produktepflege und Erarbeitung neuer Konstruktionen.
Im 7. Semester bereitest Du Dich auf die individuelle praktische Arbeit (IPA) vor. Anhand von internen Konstruktionsaufträgen kannst Du den Ablauf der IPA üben. Im 8. Semester absolvierst Du die mehrtägige IPA, eine praxisbezogene Projektarbeit, bei welcher du deine erlernten Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst.
Die Agathon hat sich das Ziel gesetzt, Lernende nach Ihrer Ausbildung weiter zu beschäftigen und zu fördern. Mit jungen Talenten wollen wir den Technologie-Standort Bellach erhalten und sichern.