Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren

Lehrabbruch/-fortsetzung

Was ist ein Lehrabbruch oder eine Lehrfortsetzung?

L

Die Umstellung von der Schule zum Berufsleben gestaltet sich nicht immer ganz einfach. Mit dem Einstieg in die Berufslehre werden Jugendliche mit vielen Aufgaben und Erwartungen konfrontiert. Dass es nicht so gut läuft in der Lehre kann gut vorkommen. Wenn du merkst, dass du nicht mehr gerne zur Arbeit gehst oder du dich in deinem Lehrbetrieb nicht wohl fühlst, spielst du sicher mit dem Gedanken, den Betrieb zu wechseln. Eine Vertragsauflösung ist zwar nicht optimal, aber keineswegs eine unmögliche Situation. Schau jedoch, dass du deinen Entscheid gut durchdenkst und mit deinen Eltern oder deinem Ausbildner oder deiner Ausbildnerin offen darüber sprichst. 

Lehrabbruch oder Lehrvertragsauflösung

Wenn du merkst, dass der Beruf nichts für dich ist, dann brichst du deine Lehre ab. Eine Lehrvertragsauflösung machst du dann, wenn dir der Betrieb nicht gefällt, du Probleme mit deine/r Ausbildner:in hast oder ähnliches, dir aber der Beruf gefällt. Du kannst den Lehrvertrag auflösen und dir einen neuen Betrieb suchen um deine Lehre fortzusetzen. Lehrfortsetzungen findest du übrigens auch auf yousty.ch! Bevor du dir überlegst die Lehre abzubrechen, solltest du selber versuchen, die Situation zu ändern. Ein Lehrabbruch ist keine Sackgasse, sondern kann auch eine neue Herausforderung sein!

Tipps, falls du unzufrieden bist:

  • Suche das Gespräch: Hast du eine Vertrauensperson in der Firma oder einen zuständigen Berufsbildner dem du vertraust? Sprich mit ihnen! Versuche so genau und so ehrlich wie möglich zu erklären, was dich stört und warum du nicht glücklich bist. Deine Eltern können dich auch ermutigen oder an ein Gespräch begleiten. Möglicherweise kann schon dieses Gespräch helfen, eine Lösung zu finden.
  • Bei schulischen Problemen: Wende dich so bald als möglich an deine Klassenlehrperson. Zusammen könnt ihr eine Vorgehensweise besprechen. Möglicherweise braucht es einen grösseren Lernaufwand, effizientere Lerntechniken oder Nachhilfeunterricht.
  • Eltern und Freunde: Wichtig ist auch, dass du ausserhalb des Lehrbetriebs mit jemandem über die Situation sprichst. Wo bestehen Probleme? Was könnten die Ursachen sein?
  • Ein Lehrabbruch sollte die letzte Option sein.

Zu den Lehrstellen

Lehrstellenfortsetzungen


Blogbeiträge

  • Antworten zum Thema Lehrabbruch
  • Sophies Story: Lehrfortsetzung
  • Muss ich als Lernende:r ständig Deppenarbeiten machen?
  • Probleme in der Lehre: Abbrechen oder weitermachen?
  • Bewerbungsschreiben nach einem Lehrabbruch oder bei Lehrfortsetzung

Hilfreiche Videos




Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe