Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
Yousty Logo
Technology Partner derSwissSkills 2025 Logo
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2025
    • SchulangeboteSchulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
    • Keine Lehrstelle gefunden?Erfahre mehr zu Schulangeboten und Alternativen
  • Lehrbetriebe
    • Lehrstelle ausschreibenIn wenigen Klicks deine Lehrstellen und Schnupperlehren ausschreiben
    • Unsere ProdukteÜbersicht der Yousty-Produkte
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • Anmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen

Login

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren

Kaufmann / Kauffrau

Bist du an einer Lehre im kaufmännischen Bereich interessiert? Bei der KV-Lehre gibts massenhaft spannende Fachrichtungen, die du erlernen kannst.

Als Kaufmann/-frau übernimmst du verschiedenste Tätigkeiten, meist im administrativen Bereich eines Unternehmens. 

Für viele Aufgaben wird dabei der Computer eingesetzt. Die KV-Lehre bildet eine super Grundlage für spätere Weiterbildungen und eine grosse Karriere. 

Die Kaufleute von morgen handeln in Arbeits- und Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und arbeiten mit neuen Technologien. Das setzt technische Fertigkeiten, Sozial- und Selbstkompetenzen sowie kritisches Denken und Kreativität voraus.

Kaufmann/-frau (KV) EFZ

Beschreibung

Als Kaufmann/-frau (KV) EFZ übernimmst du viel Verantwortung und arbeitest selbständig.

Du stehst in direktem Kontakt mit Kunden und wickelst Aufträge ab. Zudem holst du Auskünfte ein, organisierst Anlässe und führst Protokoll.

Ein grosser Vorteil dieser Lehre ist das grosse Spektrum der späteren beruflichen Möglichkeiten.


Lohn

Folgenden Lohn kannst du in der Lehre erwarten:

  • 1. Jahr: CHF 770
  • 2. Jahr: CHF 980
  • 3. Jahr: CHF 1480
Der Lohn kann je nach Kanton und Betrieb unterschiedlich ausfallen.

Anforderungen

Abgeschlossene Volksschule; oberste Schulstufe mit guten Leistungen oder mittlere Schulstufe und Zusatzschuljahr mit guten Leistungen in den Kernfächern, Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden), mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit, Fremdsprachenkenntnisse, gute Auffassungsgabe, Zuverlässigkeit, Kontaktfreude, Flair für Zahlen, Verantwortungsbewusstsein, Freude an Computerarbeit, Selbständigkeit

Fachrichtungen

Wusstest du, dass es ganze 19 Fachrichtungen für Kaufmann/-frau (KV) EFZ gibt? 

Dauer

Die Lehre als Kaufmann/-frau (KV) EFZ dauert drei Jahre.

Kaufmann/-frau (KV) EFZ
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Way-up
Kaufmann/-frau EFZ Profil E - Dienstleistung und Administration
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Privatversicherung
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Spitäler, Kliniken, Heime
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Bank
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Business English Plus
Kaufmann/-frau EFZ Profil E International
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Handel
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Reisebüro
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Transport
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Bundesverwaltung
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Hotel-Gastro-Tourismus HGT
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Internationale Speditionslogistik
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Chemie
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Treuhand/Immobilien
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Automobil-Gewerbe
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Nahrungsmittel-Industrie
Kaufmann/-frau EFZ Profil E santésuisse Schweiz. Krankenversicherer
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Öffentliche Verwaltung
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Bauen und Wohnen
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Kommunikation
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Öffentlicher Verkehr
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie
Kaufmann/-frau EFZ Profil E Notariate Schweiz

Offene KV Lehrstellen


Aargau
Appenzell-Au
Appenzell-In.
Baselland
Baselstadt
Bern
Freiburg
Genf
Glarus
Graubünden
Jura
Luzern
Neuenburg
Nidwalden
Obwalden
Schaffhausen
Schwyz
Solothurn
St. Gallen
Tessin
Thurgau
Uri
Waadt
Wallis
Zug
Zürich

Kaufmann/-frau EBA

Beschreibung

Als Kaufmann/-frau EBA erledigst du diverse Büroarbeiten. Du planst Termine, empfängst Gäste und Lieferant:innen und kommunizierst mit Kund:innen am Telefon. Zudem bist du für die Bearbeitung der Briefpost verantwortlich und übernimmst die Bewirtschaftung des Büromateriallagers.

Lohn

Folgenden Lohn kannst du in der Lehre erwarten:

  • 1. Jahr: CHF 770
  • 2. Jahr: CHF 980

Der Lohn kann je nach Kanton und Betrieb unterschiedlich ausfallen.


Anforderungen

Obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen, Interesse an kaufmännischen Arbeiten, Freude an der Arbeit mit modernen Kommunikationsmitteln, gutes mündliches und schriftliches Deutsch, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise, Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit, Organisationstalent.


Dauer

Die Lehre als Kaufmann/-frau EBA dauert zwei Jahre.


Offene KV EBA Lehrstellen


Aargau
Appenzell-Au
Appenzell-In.
Baselland
Baselstadt
Bern
Freiburg
Genf
Glarus
Graubünden
Jura
Luzern
Neuenburg
Nidwalden
Obwalden
Schaffhausen
Schwyz
Solothurn
St. Gallen
Tessin
Thurgau
Uri
Waadt
Wallis
Zug
Zürich

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der KV-Lehre

Die kaufmännische Lehre ist eine gute Grundausbildung. Nach dem Abschluss der KV-Lehre haben Kaufleute viele Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel auf dem Beruf weiterarbeiten in der Firma, bei der sie die Lehre gemacht haben. Sie können aber auch die Firma wechseln und oder in einer anderen Abteilung arbeiten. Ein Branchenwechsel ist eine weitere Möglichkeit, weiterhin im Büro, aber in einem anderen Arbeitsumfeld zu arbeiten.

Zudem gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Berufsmatura nachholen, wenn diese noch nicht gemacht wurde. Wenn man die Berufsmatura hat, kann man an eine Fachhochschule gehen um zu studieren oder mir einem Passerellen-Jahr kann man sogar an eine Uni.
  • Für Weiterbildungen nach einer KV-Lehre ist professional.ch der richtige Ansprechpartner.


Berufsmatura

Du kannst zusätzlich zur KV-Lehre die Berufsmatura absolvieren. Neben sehr guten Sprachkenntnissen brauchst du ein fundiertes Allgemeinwissen. Mit dem Abschluss der BMS ebnest du dir den Weg zu einem Bachelor-Studiengang an einer Fachhochschule und somit zu einer steilen Karriere.


Weiterbildungsmöglichkeiten nach der KV-Lehre

Die kaufmännische Lehre ist eine gute Grundausbildung. Nach dem Abschluss der KV-Lehre haben Kaufleute viele Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel auf dem Beruf weiterarbeiten in der Firma, bei der sie die Lehre gemacht haben. Sie können aber auch die Firma wechseln und oder in einer anderen Abteilung arbeiten. Ein Branchenwechsel ist eine weitere Möglichkeit, weiterhin im Büro, aber in einem anderen Arbeitsumfeld zu arbeiten.

Zudem gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Berufsmatura nachholen, wenn diese noch nicht gemacht wurde. Wenn man die Berufsmatura hat, kann man an eine Fachhochschule gehen um zu studieren oder mir einem Passerellen-Jahr kann man sogar an eine Uni.
  • Für Weiterbildungen nach einer KV-Lehre ist professional.ch der richtige Ansprechpartner.

Was wird neu auf Lehrbeginn 2022?

Die Reform "Kaufleute 2022" basiert auf einer umfassenden Berufsfeldanalyse und verbindet bewährte Elemente mit notwendigen Innovationen. Die kaufmännische Grundbildung wird dank der Reform wettbewerbsfähiger und attraktiver – auch weil die Lernorte enger zusammenwirken. Das ist zentral für die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe und für die Gewinnung von Nachwuchskräften.

Qualifikationsprofil

Das Qualifikationsprofil umfasst folgende Handlungskompetenzbereiche:

  • Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
  • Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
  • Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
  • Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen
  • Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Die Handlungskompetenzbereiche strukturieren sowohl die Ausbildung als auch das Qualifikationsverfahren, sie bilden die Grundlage für die Leistungsziele aller Lernorte. Die heute fächerorientierte Ausbildung wird angepasst. Das Fachwissen wird neu im Rahmen der Handlungskompetenzbereiche vermittelt.

Weitere Informationen zur neuen KV-Reform finden Interessierte hier.

Wie verändert sich das KV durch die Digitalisierung?

Die Digitalisierung wirkt sich stark auf unser Leben und auf die Arbeitswelt aus. KV-Lernende sind von der Digitalisierung stark betroffen, da vieles nun digital möglich ist. Doch inwiefern betrifft es den Beruf KV tatsächlich? Interdisziplinäres Denken wie auch Bedienungskompetenzen bezüglich digitaler Tools gewinnen aufgrund der Koordinationsaufgaben weiter an Bedeutung.

Diese Kompetenzen sind gefragt

Digitale Kompetenzen, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, wie zum Beispiel Selbstorganisation und Selbstreflexion, werden immer wichtiger. Junge Berufsleute müssen komplexe Herausforderungen meistern, sich in rasch wechselnden Situationen zurechtfinden und engagiert in Projekten und Teams zusammenarbeiten können. 

Soziale und kreative Intelligenz werden auch in naher Zukunft nicht durch Computer, Roboter und Maschinen ersetzt werden können. Lediglich Jobs mit einem hohen Routineanteil werden früher oder später durch die Digitalisierung wegfallen. Dass kaufmännische Berufe aber den grössten Teil der Routinearbeiten beinhalten, ist nicht korrekt. Ein Roboter wird zwar fachliche Fragen beantworten könne, geht es allerdings um zwischenmenschliche Beratung (Motivation, Überzeugung, moralische Unterstützung, etc.), welche beim Kundenberater zum Beispiel enorm wichtig ist, wird der Roboter den Menschen nicht ersetzen können.

Home Lehrstellen

Lehrstellensuche

Suchkriterien bearbeiten
https://www.yousty.ch/de-CH/lehrstelle/berufe/kv-lehre/
Für Jugendliche mit Behinderungen, chronischen Krankheiten und/oder im neurodivergenten Spektrum (ADHS, Autismus, Dyslexie).
Close banner

Der erste Schritt zum perfekten Match.

Der Berufs-Finder vergleicht deine Interessen mit allen Lehrberufen und hilft dir, Berufe zu entdecken die wirklich zu dir passen.

Time to read3min
Jetzt Berufs-Finder starten

16006 Lehrstellen gefunden

Suchresultate als PDF herunterladenSuchabo erstellenSuchabo erstellen

Maurer/in EFZ

Bei STUTZ AG Bauunternehmung in Frauenfeld
2025
verfügbar
2026
verfügbar
Schnupperlehre
verfügbar

Montage-Elektriker/in EFZ

Bei CKW AG in Luzern
2025
verfügbar
2026
verfügbar

Automatikmonteur/in EFZ

Bei login Berufsbildung AG in Appenzell
2025
verfügbar
2026
nicht verfügbar

Elektroinstallateur/in EFZ

Bei Bernauer AG in Stäfa
2025
verfügbar
2026
verfügbar

Maurer/in EBA

Bei Anliker AG Bauunternehmung in Thalwil
2025
verfügbar
2026
verfügbar
Schnupperlehre
verfügbar

Kaufmann/-frau EFZ

Schulangebot
Bei Minerva in Bern

Fachmann/-frau Gesundheit (FaGe) EFZ

Bei Generationenhaus Neubad in Basel
2025
verfügbar
2026
verfügbar
Schnupperlehre
verfügbar

Polymechaniker/in EFZ

Bei Büchi Labortechnik AG in Flawil
2025
verfügbar
2026
verfügbar
Schnupperlehre
verfügbar

Abdichter/in EFZ

Bei Roland Studer AG in Volketswil
2025
verfügbar
2026
verfügbar

Koch/Köchin EFZ

Bei Wendelin Pflegeheim in Riehen
2025
verfügbar
2026
verfügbar
Schnupperlehre
verfügbar

Lebensmitteltechnologe/-login EFZ

Bei Givaudan in Dübendorf
2025
verfügbar
2026
verfügbar

Handelsschule / KV Handelsschule EFZ / 10. Schuljahr-Basisjahr

Schulangebot
Bei Didac Bern in Bern
« vorige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 1600 1601 nächste »

Lehrstellen aus anderen Regionen

Weitere Lehrstellen aus dem Internet

Weitere Lehrstellen aus dem Internet anzeigen



Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2025
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe