Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Bau Elektroinstallateur/in EFZ

Elektroinstallateur/in EFZ

Dauer | Voraussetzungen | Lohn


Was macht man in diesem Beruf?

Als Elektroinstallateur/in EFZ bist du auf der Baustelle oder in fertigen Gebäuden, in Wohn-, Arbeits- und Industrieanlagen für den Aufbau und den Unterhalt von elektrischen Installationen verantwortlich. Bei diesem Job sind Präzision, Geschick und Vielseitigkeit gefragt! Du bist der/die Fachmann/-frau für Licht, Gebäudeautomation und Photovoltaikanlagen. Du berätst Kund*innen, konfigurierst Software und stellst den fehlerfreien Betrieb sicher. erstellst, unterhaltest und reparierst du elektrische Installationen in Gebäuden.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos

Das sagen Lernende

Noah K.

Elektroinstallateur/in EFZ bei Schriber Elektro AG

Was war der bisher grösste Erfolg in deiner Lehre? Eigene Lichtschaltungen Installieren welche funktionierten und schön zum ansehen sind
Ganzes Interview mit Noah lesen
815 Schnupperlehren anzeigen
836 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Im Hotel Alpenblick funktioniert die Beleuchtung in der Tiefgarage nicht mehr. Der Hotelier bietet deshalb telefonisch den Servicedienst des Elektroinstallateurs auf.

Die Lokalisierung und Behebung dieser Störung wird die Aufgabe von Thomas sein. Bevor er ins Serviceauto steigt, holt er sich aus dem Materiallager einige Ersatzgeräte, die man…

weiterlesen

Im Hotel Alpenblick funktioniert die Beleuchtung in der Tiefgarage nicht mehr. Der Hotelier bietet deshalb telefonisch den Servicedienst des Elektroinstallateurs auf.

Die Lokalisierung und Behebung dieser Störung wird die Aufgabe von Thomas sein. Bevor er ins Serviceauto steigt, holt er sich aus dem Materiallager einige Ersatzgeräte, die man bei Störungen dieser Art typischerweise braucht. Dann fährt er los. Vor Ort angekommen, meldet er sich beim Hotelier. Thomas lässt sich die Tiefgarage zeigen und erhält dabei weitere Informationen über die Störung. Danach macht er sich an die Arbeit. Im elektrischen Betriebsraum studiert er das Schema der Garagenbeleuchtung und macht sich Gedanken über mögliche Ursachen der Störung. Als Erstes überprüft er mit dem Messgerät, ob Spannung vorhanden ist. Weil dies der Fall ist, versucht er mit weiteren gezielten Messungen den Grund der Störung zu finden. Er geht dabei systematisch vor und findet schlussendlich den Fehler bei einem an der Decke montierten Bewegungsmelder. Er holt im Serviceauto das passende Ersatzgerät. Danach schaltet er den Strom aus und überprüft die Anlage auf Spannungslosigkeit. Er demontiert den beschädigten Bewegungsmelder und installiert das neue Gerät. Vor der Funktionskontrolle schaltet Thomas den Strom wieder ein. Dann richtet er nach den Angaben der Bedienungsanleitung den Erfassungswinkel des Sensors aus und stellt die Nachlaufzeit ein. Er informiert den Hotelier über die erfolgreiche Störungsbehebung und gibt ihm Informationen zum neuen Gerät. Anschliessend wird Thomas vom Hotelier gefragt, wie viel Energie eingespart werden könnte, wenn nur die Hälfte der Lampen brennen würde. Thomas berechnet ihm daraufhin den ungefähren Wert der Einsparung in kWh und Franken pro Jahr. Zudem macht er ihn darauf aufmerksam, dass mit einem anderen Lampentyp (LED-Technologie) Energie und Wartungskosten eingespart werden können, ohne die Beleuchtungsstärke zu reduzieren. Vor der Verabschiedung lässt Thomas den sauber verfassten Arbeitsrapport vom Hotelier unterschreiben. Und schon läutet das Geschäftshandy von Thomas. Beim nächsten Kunden ist der Kochherd ausgefallen.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

4 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • Du interessierst dich für Technik und wie sie funktioniert.
  • Du bist bereit, für deinen Beruf auch zu reisen.
  • Du hast eine gute Farbwahrnehmung
  • Du bist feinmotorisch veranlagt und kannst mit Werkzeugen umgehen.
  • Du hast Spass an Kundenkontakt und löst Aufgaben gerne im Team.
  • gute Leistungen in Geometrie, Mathematik, Physik
  • sorgfältige, genaue und verantwortungsbewusste Arbeitsweise

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Tipps von Berufsexperten

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 600
2. Jahr:CHF 750
3. Jahr:CHF 950
4. Jahr:CHF 1100 - 1400

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten

Informationsveranstaltungen

Info-Nachmittag für Schüler 🔎

Du möchtest mehr über den Beruf Elektroinstallateur/in oder Montage-Elektriker/in erfahren? ⚡🔌

Dann komm am Mittwoch 29. März 2023 um 14:00 Uhr bei uns vorbei, dann findet unsere Infoveranstaltung statt! 💡

Gerne darfst du dich bis spätestens am 22.03.2023 unter 📞 Tel. 052 644 07 07 oder 📧 info@elektromeister.ch anmelden. 😀

Wann: 29.3.2023 - 29.3.2023 um 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Wo: Schweizersbildstrasse 48, 8200 Schaffhausen

Berufsinformationsnachmittag Empa Dübendorf

  • Schüler/innen erhalten Infos aus erster Hand von Lernenden und Berufsbildenden und können am Arbeitsplatz im jeweiligen Wunschberuf selber aktiv werden.
  • Eltern und Lehrpersonen erwartet parallel ein informatives Programm mit spannendem Rundgang und Einblick in die Berufswelt der Empa.

Wann: 5.4.2023 - 5.4.2023 um 14:00 Uhr - 16:15 Uhr
Wo: Überlandstrasse 129, 8600 Dübendorf

Info-Nachmittag für Schüler 🔎

Du möchtest mehr über den Beruf Elektroinstallateur/in oder Montage-Elektriker/in erfahren? ⚡🔌

Dann komm am Mittwoch 29. März 2023 um 14:00 Uhr bei uns vorbei, dann findet unsere Infoveranstaltung statt! 💡

Gerne darfst du dich bis spätestens am 22.03.2023 unter 📞 Tel. 052 644 07 07 oder 📧 info@elektromeister.ch anmelden. 😀

Wann: 29.3.2023 - 29.3.2023 um 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Wo: Schweizersbildstrasse 48, 8200 Schaffhausen

Berufsinformationsnachmittag Empa Dübendorf

  • Schüler/innen erhalten Infos aus erster Hand von Lernenden und Berufsbildenden und können am Arbeitsplatz im jeweiligen Wunschberuf selber aktiv werden.
  • Eltern und Lehrpersonen erwartet parallel ein informatives Programm mit spannendem Rundgang und Einblick in die Berufswelt der Empa.

Wann: 5.4.2023 - 5.4.2023 um 14:00 Uhr - 16:15 Uhr
Wo: Überlandstrasse 129, 8600 Dübendorf

Tag der Spitalberufe

Am Tag der Spitalberufe kannst du du über 12 Berufe live vor Ort erleben. Du bekommst einen Einblick hinter die Kulissen des Zuger Kantonsspitals und triffst Lernende und Berufsbildner:innen vor Ort. Zusätzlich gibt es ein spannendes Rahmenprogramm und einen super Wettbewerb.

*Auch über folgende Berufe informieren wir: *

  • Pflegefachfrau /-fachmann HF / FH
  • Fachfrau / Fachmann Operationstechnik HF
  • Radiologiefachfrau /-fachmann HF
  • Hebamme FH
  • PhysiotherapeutIn NDS FH
  • ErgotherapeutIn NDS FH
  • LogopädIn NDS FH
  • ErnährungsberaterIn NDS FH
  • RettungssanitäterIn NDS HF
  • Anästhesiepflege NDS HF
  • Notfallpflege NDS HF
  • Intensivpflege NDS HF

Wann: 6.5.2023 - 6.5.2023 um 10:00 Uhr - 15:00 Uhr
Wo: Landhausstrasse 11, 6340 Baar

Alle Veranstaltungen anzeigen
815 Schnupperlehren anzeigen
836 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von EIT.swiss, weiteren Berufsverbänden, Berufsfachschulen und technischen Instituten

Verkürzte Grundbildung

Elektroinstallateure/-installateu­rinnen können eine 2-jährige Grundbildung als Elektro­planer/in EFZ oder Telematiker/in EFZ machen.

Spezialisierung

Z. B. Elektro-Teamleiter/in mit EIT.swiss-Zertifikat (ehemals VSEI) oder Betriebselektriker/in (Prüfung des Eidg. Starkstrominspektorats ESTI)

Berufsprüfung (BP)

Z. B. Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit oder Telematik-Projektleiter/in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-expertin, dipl. Elektroplanungsexperte/-expertin, dipl. Telematiker/in

Höhere Fachschule

Bildungsgänge im Bereich Technik, z. B. dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik oder dipl. Techniker/in HF Telekommunikation

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik oder in Gebäudetechnik-Energie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungs­bedingungen.

815 Schnupperlehren anzeigen
836 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe