Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Bau Geomatiker/in EFZ

Geomatiker/in EFZ

Dauer | Voraussetzungen | Lohn


Was macht man in diesem Beruf?

Als Geomatiker/in arbeitest du mit Computer- und satellitengestützten Geräten wie Tachymeter oder GPS. Damit erfasst, strukturierst und visualisierst du raumbezogene Informationen und erstellst daraus Karten und Pläne. Diese dienen beispielsweise Architekt*innen und Planer*innen als Grundlage für ihre Bauten.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos
44 Schnupperlehren anzeigen
51 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Nuria erhält von der Leiterin der Vermessungsabteilung einen Auftrag. Sie soll für einen Architekten ein sogenanntes digitales Geländemodell erstellen. Dieses dient dem Auftraggeber als Grundlage für die Planung einer Überbauung.

Nuria nimmt als erstes Kontakt mit dem Kunden auf und klärt alle wichtigen Auftragspunkte im Detail. Gleich im…

weiterlesen

Nuria erhält von der Leiterin der Vermessungsabteilung einen Auftrag. Sie soll für einen Architekten ein sogenanntes digitales Geländemodell erstellen. Dieses dient dem Auftraggeber als Grundlage für die Planung einer Überbauung.

Nuria nimmt als erstes Kontakt mit dem Kunden auf und klärt alle wichtigen Auftragspunkte im Detail. Gleich im Anschluss beginnt sie mit der Vorbereitung für die Feldarbeit. Sie stellt vorhanden Plangrundlagen zusammen, erstellt eine Checkliste für den Arbeitsablauf im Gelände und bereitet die Messinstrumente und weiteres Material vor.

Mit ihrem Messassistenten führt Nuria am nächsten Tag die Feldarbeiten durch. Zuerst informieren sie die nächsten Nachbarn vor Ort über ihre Tätigkeit. Dann beginnen Nuria und ihr Messassistent mit den Aufnahmen. Mit dem Messinstrument erfasst Nuria alle nötigen Punkte mit 3D-Koordinaten und speichert diese direkt auf ihrem Messinstrument. Sie erstellt eine genaue Feldskizze des Geländes. So weiss sie bei der Auswertung im Büro immer, wo sie welche Details gemessen hat. Sie überprüft zudem fortlaufend ihre Messwerte und Resultate auf die Richtigkeit und Plausibilität.

Zurück im Büro exportiert Nuria die Felddaten vom Messinstrument in das Zeichnungsprogramm auf ihren Computer. Mit dem Computer berechnet sie anhand der Felddaten ein 3D-Modell. Nuria wählt dafür die richtigen Berechnungsparameter und kontrolliert anschliessend das fertige Modell am Bildschirm. Die Feldskizzen und Notizen helfen ihr bei der Berechnung und bei der Kontrolle. Basierend auf dem Geländemodell erstellt Nuria dann einen Höhenlinienplan und beschriftet ihn geeignet. Ausserdem berechnet sie die aktuelle Geländehöhe einiger für die Überbauung wichtiger Punkte. In einem kurzen technischen Bericht beschreibt Nuria den Inhalt der durchgeführten Arbeiten und die wichtigsten technischen Details. Ihre Feldskizzen und Notizen legt sie im Projektordner ab.

Mit ihrer Vorgesetzten kontrolliert sie am Schluss die ganze Arbeit und bespricht mit ihr die durchgeführten Arbeitsschritte im Detail. Das korrekte Geländemodell, den Höhenlinienplan, die berechneten Geländehöhen und den Bericht sendet sie danach per E-Mail dem Architekten zu.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

4 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • abgeschlossene Volksschule
  • gute Leistungen in Mathematik, Geometrie und Informatik
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • logisches Denken
  • rasche Auffassung
  • gute Beobachtungsgabe
  • disziplinierte, sehr genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Organisationstalent
  • insbesondere für den Schwerpunkt amtliche Vermessung: Freude an der Arbeit im Freien und Wetterfestigkeit
  • insbesondere für den Schwerpunkt Geoinformatik: Interesse an Informatik
  • insbesondere für den Schwerpunkt Kartografie: Sinn für Gestaltung sowie gutes Farbunterscheidungs- und Nahsehvermögen

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 600
2. Jahr:CHF 800
3. Jahr:CHF 1100
4. Jahr:CHF 1250

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten
44 Schnupperlehren anzeigen
51 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen, höheren Fachschulen und Fachverbänden

Berufsprüfung (BP)

Geomatiktechniker/in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Techniker/in HF Bauplanung, dipl. Techniker/in HF Informatik, dipl. Techniker/in HF Medien

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Geomatik, Bachelor of Science (FH) in Raumplanung, Bachelor of Science (FH) in Informatik, Bachelor of Arts (FH) in visueller Kommunikation. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

44 Schnupperlehren anzeigen
51 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe