Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Bau Keramiker/in EFZ

Keramiker/in EFZ

DauerVoraussetzungenLohnGalerieLernenden-InterviewSchulfächerMatchingLehrstellen nach KantonenWeiterbildungenJobs nach der Lehreähnliche Berufe


Was macht man in diesem Beruf?

Als Keramiker/in planst und realisierst du die Produktion von Gebrauchskeramik und Baukeramik. In der Vorbereitungsphase sammelst du Informationen zum geplanten Produkt und visualisierst es. In der Realisierungsphase gibst du dem Produkt seine From, gestaltest die Oberfläche, trocknest und brennst es.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos
Schnupperlehre anzeigen
Alle Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Nora hat sich den Arbeitsplatz in der Werkstatt sinnvoll eingerichtet. Konzentriert stellt sie eine grössere Serie Geschenkartikel her, die sie mit ihrer Vorgesetzten zusammen entworfen und entwickelt hat. Nora sieht, wie eine Kundin den an die Werkstatt angegliederten Laden betritt. Da ihre Vorgesetzte mitten in einer grösseren Arbeit…

weiterlesen

Nora hat sich den Arbeitsplatz in der Werkstatt sinnvoll eingerichtet. Konzentriert stellt sie eine grössere Serie Geschenkartikel her, die sie mit ihrer Vorgesetzten zusammen entworfen und entwickelt hat. Nora sieht, wie eine Kundin den an die Werkstatt angegliederten Laden betritt. Da ihre Vorgesetzte mitten in einer grösseren Arbeit steckt, übernimmt Nora die Beratung. Im Gespräch mit der Kundin erfährt sie, dass diese einen Krug mit einer speziellen Form sucht. Nora präsentiert der Kundin verschiedene Krüge und macht die Kundin auch auf Unterschiede in Form und Arbeitstechnik aufmerksam.

Durch gezielte Fragen zu Form, Farbe und Grösse wird Nora klar, wie der gewünschte Krug aussehen sollte. Sie erstellt eine Handskizze des Kruges und ergänzt diese mit Massangaben. Darauf bespricht sie mit ihrer Vorgesetzten die Realisierbarkeit, den Preis und die Fertigungszeit des Kruges. Unterdessen hat die Kundin aus der neusten Serie einige Artikel ausgewählt und möchte diese gleich kaufen. Nora lässt die Kundin die Krugbestellung unterschreiben, kassiert ein und macht sie gleichzeitig auf die nächste Ausstellung aufmerksam.

Zurück an ihrem Arbeitsplatz arbeitet Nora zügig an den Geschenkartikeln weiter. Die Serie muss fertig werden, damit genug Zeit bleibt zum Trocknen, Brennen, Glasieren und Glattbrennen. Während der seriellen Herstellung macht sich Nora Gedanken zur Krugbestellung. Sie überlegt sich, mit welchen Oxiden sie die gewünschte Farbe des Dekors erreichen kann. Später schlägt sie dies auch noch in der Fachliteratur nach.

Am nächsten Tag setzt Nora als erstes einen Ofen (sie räumt die zu brennende Ware ein). Mit den passenden Stützen und Platten nützt sie den Ofeninhalt voll aus. Den gefüllten Ofen programmiert sie auf die richtige Temperatur und startet ihn.

Dann macht sie sich an die Krugbestellung der Kundin. Da Nora bereits gut gross drehen kann, darf sie die Krugbestellung selbst ausführen. Sie rechnet die Schwindung* des Tones aus und bestimmt die benötigte Tonmenge zum Drehen. Da sie am Lernen ist, hat sie Zeit, sich durch Üben an die richtige Form heranzuarbeiten. Zusammen mit ihrer Vorgesetzten analysiert sie die Form und bespricht das Ziehen und Angarnieren des Henkels.

*beim Trocknen und Brennen schrumpft der Ton, da das Wasser verdunstet

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

4 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • Für die Fachklassen in Bern, Genf und Vevey:
  • Vorkenntnisse in Gestaltung (gestalterischer Vorkurs)
  • Aufnahmeprüfung
  • ausgeprägter Formen- und Farbensinn
  • gestalterische und zeichnerische Begabung
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • feinmotorische Fähigkeiten
  • Kreativität
  • Geduld und Ausdauer

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 440
2. Jahr:CHF 530
3. Jahr:CHF 620
4. Jahr:CHF 710

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten
Schnupperlehre anzeigen
Alle Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von Schulen für Gestaltung sowie von swissceramics Verband Schweizer Keramik

Höhere Fachschule

Dipl. Gestalter/in HF Produktdesign mit Vertiefung Keramik

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Ausland

Bachelor- und Masterstudiengang in Freie Kunst Keramik / Glas am Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) der Fachhochschule Koblenz (D); Ausbildung zum/zur Keramikermeister/in oder Keramikgestalter/in an der Staatlichen Fachschule für Keramik in Landshut (D)

Schnupperlehre anzeigen
Alle Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstellen-Blog

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe