Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2024
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Lehrbetriebe
    • Lehrstelle ausschreibenIn wenigen Klicks deine Lehrstellen und Schnupperlehren ausschreiben
    • Unsere ProdukteÜbersicht der Yousty-Produkte
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Chemie, Physik Chemie- und Pharmatechnologe/-login EFZ

Chemie- und Pharmatechnologe/-login EFZ

DauerVoraussetzungenLohnGalerieLernenden-InterviewSchulfächerMatchingLehrstellen nach KantonenWeiterbildungenJobs nach der Lehreähnliche Berufe


Was macht man in diesem Beruf?

Als Chemie- Pharmatechnologe/in EFZ arbeitest du in Betrieben der Pharma-, Biotechnologie-, Lebensmittel- und Kunststoffindustrie und bist dafür zuständig, dass die Fabrikationsanlagen und deren Produktion optimal funktionieren. Dies bedeutet, dass du den Produktionsablauf vorbereitest, also zum Beispiel die Temperatur und der nötige Druck aufeinander abgestimmt sind. Dadurch werden unter anderem Medikamente, Pflanzenschutzmittel, Farbstoffe und Kosmetika hergestellt.

Dieser Beruf hat auch eine EBA-Lehre

Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos

Das sagen Lernende

Armin B.

Chemie- und Pharmatechnologe/-login EFZ

Sonnenseiten meiner Lehre Die Lehre an sich ist interessant und sehr aufschlussreich, was das Wissen in den verschiedenen Branchen (Chemie-,Pharma- und Biotechnologie) angeht. Man lernt viel über die wichtigsten Zweige für Systeme und Wirtschaftssektoren, die heutzutage angewandt werden, um viele verschiedene Produkte herzustellen und zu verkaufen.
Ganzes Interview mit Armin lesen
16 Schnupperlehren anzeigen
24 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Max arbeitet in einem Pharmabetrieb, der Medikamente in grossen Mengen herstellt. Er ist in der Nachtschicht eingeteilt. Sein Arbeitstag beginnt daher um 22:00 Uhr.

Vor Arbeitsbeginn bespricht er den laufenden Herstellungsprozesses mit einem Arbeitskollegen, der nun bald Feierabend hat. Er lässt sich über den aktuellen Stand des Prozesses…

weiterlesen

Max arbeitet in einem Pharmabetrieb, der Medikamente in grossen Mengen herstellt. Er ist in der Nachtschicht eingeteilt. Sein Arbeitstag beginnt daher um 22:00 Uhr.

Vor Arbeitsbeginn bespricht er den laufenden Herstellungsprozesses mit einem Arbeitskollegen, der nun bald Feierabend hat. Er lässt sich über den aktuellen Stand des Prozesses und allfällige Besonderheiten informieren. Nach der Besprechung geht Max zur Anlage, für die er die nächsten 8 Stunden verantwortlich ist. Er liest die Betriebsvorschrift und entnimmt daraus die Informationen für den nächsten Prozessschritt.

Wenn im Behälter die erforderliche Temperatur erreicht ist, soll er eine vorgegebene Menge einer Substanz beifügen und das Gemisch für eine bestimmte Zeit rühren.

Bei der Handhabung der Substanz muss Max deren Eigenschaften berücksichtigen und persönliche Schutzmassnahmen treffen. Deshalb liest er das Datenblatt, in dem diese Informationen aufgeführt sind. Mit einem Hubwagen holt Max nun die Substanz aus dem Betriebslager. In einem speziellen Raum füllt er die vorgeschriebene Menge in einen fahrbaren Behälter. Vor der Zugabe der Substanz in den Reaktionsbehälter prüft er nochmals dessen Temperatur und vergleicht den Wert mit den Angaben in der Betriebsvorschrift.

Sobald die Temperatur den vorgegebenen Wert erreicht hat, gibt er die Substanz mit dem geeigneten Fördersystem in den Reaktionsbehälter und startet den Rührvorgang. Er hält diese Arbeitsschritte im Protokoll schriftlich fest. Nach Abschluss des Rührvorgangs entnimmt Max ein Muster aus dem Reaktionsbehälter, um die Prozessparameter prüfen und vergleichen zu können. Zur Absicherung hält er Rücksprache mit seinem Vorgesetzten und trägt das Resultat und das weitere Vorgehen im Protokoll ein. Unmittelbar vor Abschluss seiner Schicht fasst Max den aktuellen Stand des Herstellungsprozesses zusammen und informiert den Kollegen der nächsten Schicht über den aktuellen Stand.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

3 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • abgeschlossene Volksschule
  • Interesse an Mathematik, Chemie, Physik
  • technisches Interesse
  • handwerkliches Geschick
  • gute Beobachtungsgabe
  • Zuverlässigkeit
  • Ausdauer
  • Exaktheit
  • Flexibilität
  • Teamfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • gute Gesundheit (keine Allergien)

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Tipps von Berufsexperten

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 750
2. Jahr:CHF 900
3. Jahr:CHF 1200

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten

Informationsveranstaltungen

Schnupperhalbtag für Oberstufenschüler (Schüler ab der 7. Klasse)

Was Dich erwartet:

  • Erklärung der Bildungslandschaft Schweiz
  • Infos zu den Chemieberufen und deren Anforderungen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten in der Chemiebranche
  • Rundgang durch Produktionsanlagen und Labore mit den Ausbildnern und Lernenden

Die Teilnahme ist für Schüler ab der 7. Klasse möglich. Die Berufserkundung wird für Chemie- und Pharmatechnologen EFZ, Chemie- und Pharmapraktiker EBA und Laboranten EFZ angeboten.

Wann: 4.10.2023 - 4.10.2023 um 13:30 Uhr - 16:15 Uhr
Wo: Diverse Orte

Infoanlass bei dsm-firmenich

Bist du noch unentschlossen? Hier findest du deinen Wunschberuf!
Es freut uns, interessierten Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse einen Einblick in unsere Lehrberufe zu geben:

  • Laborant und Chemie- und Pharmatechnologe/in
  • Automatiker/in
  • Anlagen- und Apparatebauer/in

Wann: 24.10.2023 - 24.10.2023 um 13:00 Uhr - 15:30 Uhr
Wo: Diverse Orte

Schnupperhalbtag für Oberstufenschüler (Schüler ab der 7. Klasse)

Was Dich erwartet:

  • Erklärung der Bildungslandschaft Schweiz
  • Infos zu den Chemieberufen und deren Anforderungen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten in der Chemiebranche
  • Rundgang durch Produktionsanlagen und Labore mit den Ausbildnern und Lernenden

Die Teilnahme ist für Schüler ab der 7. Klasse möglich. Die Berufserkundung wird für Chemie- und Pharmatechnologen EFZ, Chemie- und Pharmapraktiker EBA und Laboranten EFZ angeboten.

Wann: 4.10.2023 - 4.10.2023 um 13:30 Uhr - 16:15 Uhr
Wo: Diverse Orte

Infoanlass bei dsm-firmenich

Bist du noch unentschlossen? Hier findest du deinen Wunschberuf!
Es freut uns, interessierten Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse einen Einblick in unsere Lehrberufe zu geben:

  • Laborant und Chemie- und Pharmatechnologe/in
  • Automatiker/in
  • Anlagen- und Apparatebauer/in

Wann: 24.10.2023 - 24.10.2023 um 13:00 Uhr - 15:30 Uhr
Wo: Diverse Orte

Berufserkundungsnachmittag der Berufe Siegfried AG, Zofingen

Gerne stellen wir interessierten Schülern unsere Berufe der Siegried vor.
Melde dich an und schnuppere in die Berufswelt der:
Chemie-und Pharmatechnologe/in EFZ
Chemie-und Pharmapraktiker/in EBA
Laborant/in Fachrichtung Chemie EFZ
Logistiker/in Fachrichtung Lager EFZ

Anmeldung: berufswahl@siegfried.ch

Wir freuen uns auf dich!

Wann: 8.11.2023 - 8.11.2023 um 13:15 Uhr - 15:45 Uhr
Wo: Untere Brühlstrasse 4, 4800 Zofingen

Schnupperhalbtag für Oberstufenschüler (Schüler ab der 7. Klasse)

Was Dich erwartet:

  • Erklärung der Bildungslandschaft Schweiz
  • Infos zu den Chemieberufen und deren Anforderungen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten in der Chemiebranche
  • Rundgang durch Produktionsanlagen und Labore mit den Ausbildnern und Lernenden

Die Teilnahme ist für Schüler ab der 7. Klasse möglich. Die Berufserkundung wird für Chemie- und Pharmatechnologen EFZ, Chemie- und Pharmapraktiker EBA und Laboranten EFZ angeboten.

Wann: 15.11.2023 - 15.11.2023 um 13:30 Uhr - 16:15 Uhr
Wo: Diverse Orte

Berufsinformationsveranstaltung für Oberstufenschüler

Die Berufsinformationsveranstaltung bietet Oberstufenschülern und Erziehungsverantwortlichen einen Überblick über die Ausbildungsberufe von DOTTIKON. Sie findet in der Regel einmal jährlich statt.

Wann wir Dich und Deine Eltern erwarten
Datum Donnerstag, 18. Januar 2024
Zeit/Dauer 17:45 Uhr bis 20:45 Uhr
Adresse/Ort Dottikon Exclusive Synthesis AG, Hembrunnstr. 17, 5605 Dottikon

Was Dich und Deine Eltern erwartet
Firmenpräsentation
Berufspräsentationen
Chemie- und Pharmatechnologen EFZ / Chemie- und Pharmapraktiker EBA
Kaufleute EFZ
Laboranten EFZ

Wann: 18.1.2024 - 18.1.2024 um 18:15 Uhr - 21:00 Uhr
Wo: Hembrunnstrasse 17 , 5605 Dottikon

Schnupperhalbtag für Oberstufenschüler (Schüler ab der 7. Klasse)

Was Dich erwartet:

  • Erklärung der Bildungslandschaft Schweiz
  • Infos zu den Chemieberufen und deren Anforderungen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten in der Chemiebranche
  • Rundgang durch Produktionsanlagen und Labore mit den Ausbildnern und Lernenden

Die Teilnahme ist für Schüler ab der 7. Klasse möglich. Die Berufserkundung wird für Chemie- und Pharmatechnologen EFZ, Chemie- und Pharmapraktiker EBA und Laboranten EFZ angeboten.

Wann: 7.3.2024 - 7.3.2024 um 13:30 Uhr - 16:15 Uhr
Wo: Diverse Orte

Alle Veranstaltungen anzeigen
16 Schnupperlehren anzeigen
24 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von Firmen, von aprentas sowie von Berufsfachschulen und Berufsverbänden

Berufsprüfung (BP)

Z. B. Chemie- und Pharmatechniker/in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. dipl. Chemietechnologe/-login

Höhere Fachschule

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Systemtechniker/in HF.

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science in Chemie, in Life Sciences, in Life Technologies oder in Umweltingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

16 Schnupperlehren anzeigen
24 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe