Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Chemie, Physik Papiertechnologe/-login EFZ

Papiertechnologe/-login EFZ

Dauer | Voraussetzungen | Lohn


Was macht man in diesem Beruf?

Als Papiertechnologe/-login fertigst du aus Altpapier und Holz fortlaufend Karton und Papier und stellst du das Material für Zeitungen, Schreib­papier, Schachteln, Banknoten, Billette, Papiertüten und so weiter her. Deine Informationen nimmst du vom Auftragblatt, nach welchem du Karton und Papier produzierst. Du bedienst die Maschinen fachgerecht und reinigst diese nach abgeschlossener Arbeit.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos
3 Schnupperlehren anzeigen
4 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Max arbeitet in einem Betrieb, in dem Papier, Karton und Pappe an modernen Produktionsanlagen hergestellt werden. Heute sind er und seine Arbeitskollegen unter anderem mit der Herstellung von Altpapier beschäftigt. Hierzu werden der Papiermasse in einer speziellen Maschine, genannt Flotator, Luftbläschen, Natronlauge und Seife zugeführt. Dieses Gemisch löst…

weiterlesen

Max arbeitet in einem Betrieb, in dem Papier, Karton und Pappe an modernen Produktionsanlagen hergestellt werden. Heute sind er und seine Arbeitskollegen unter anderem mit der Herstellung von Altpapier beschäftigt. Hierzu werden der Papiermasse in einer speziellen Maschine, genannt Flotator, Luftbläschen, Natronlauge und Seife zugeführt. Dieses Gemisch löst die im Altpapier enthalteten Farben, die dann, zu Schaum hochgesprudelt, abgeschöpft werden können. Max überwacht die Maschinen und stellt sie aufgrund genauer Berechnungen optimal ein. Dies macht er an Schaltanlagen, die unzählige Knöpfe und Regler und somit Einstellungsmöglichkeiten bieten.

Im Labor untersucht Max den Faserbrei - das mit Chemikalien versetzte Rohstoffgemisch, welches anschliessend auf die Papierbahn fliesst - und prüft ihn auf seine Qualität. Hierzu entnimmt er laufend Proben. Auch das fertige Papier untersucht er fortlaufend. Er entnimmt Proben, wägt sie, kontrolliert die Qualität und trägt die Daten in ein spezielles PC-Programm ein. Max merkt, dass die Proben vom Faserbrei und vom fertigen Papier eine verbesserungswürdige Qualität aufweisen. Er überlegt sich, woran dies liegen könnte und welche Massnahmen zur Verbesserung der Qualität getroffen werden müssen. Bald hat er das Problem identifiziert. Er teilt dem zuständigen Arbeitskollegen mit, wo das Problem liegt und was gemacht werden muss, um es zu beheben. Die Kommunikation findet hierbei vorwiegend über die Dateneingabe in ein PC-Programm statt, in welchem die Einstellungen an der Papiermaschine anschliessend neu übernommen werden.

Nachdem die Produktion dieser Papiersorte abgeschlossen ist, reinigt Max zusammen mit seinen Arbeitskollegen die Anlagen mit riesigen Wasserschläuchen und mit Luftdruck, um sie vom Faserbrei zu befreien. Als nächstes soll ein Papier produziert werden, welches einem speziellen Kundenwunsch entspricht. Max und seine Arbeitskollegen müssen die Produktion deshalb so umstellen, dass dieses Papier hergestellt werden kann. Im Team besprechen sie das genaue Vorgehen und Max erklärt, was ihm dabei besonders wichtig erscheint. Dafür braucht Max technisches Verständnis, ein Flair für komplexe Zusammenhänge und grosse Konzentration.

Da rund um die Uhr Papier produziert wird, nimmt Max am Ende seiner Schicht an einer Schichtübergabe teil. Dort schildert Max den Kollegen der nachfolgenden Schicht die Vorkommnisse im Produktionsbereich während seiner Schichtzeit.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

3 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • abgeschlossene Volksschule
  • gute Leistungen in Mathematik und naturkundlichen Fächern
  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • exakte Arbeitsweise
  • gute Beobachtungsgabe
  • Teamfähigkeit
  • körperliche Robustheit

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 550 - 650
2. Jahr:CHF 700 - 850
3. Jahr:CHF 900 - 1050

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten
3 Schnupperlehren anzeigen
4 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Betriebsinterne Angebote sowie Angebote vom Papierzentrum Gernsbach (D) und vom Ausbildungszentrum Steyrermühl (A).

Es gibt in der Schweiz keine Weiterbildung für Papiertechnik. Zahlreiche Möglichkeiten dafür gibt es jedoch in den verwandten Gebieten Druck, Verpackung, Chemie, Betriebsführung usw.

Weiterbildungen im Ausland
  • Industriemeister/in Fachrichtung Papier- und Kunststoffverarbeitung oder Papiererzeugung am Papierzentrum Gernsbach (D)
  • Techniker/in Fachrichtung Papiertechnik an diversen höheren Fachschulen in Deutschland und Österreich
  • Diplomingenieur/in Verfahrenstechnik Fachstudium Papiertechnik an der Technischen Universität Dresden
  • Bachelor in Papier- und Verfahrenstechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München bzw. Bachelor of Engineering in Verfahrenstechnik (FH) an der Technischen Universität Graz
3 Schnupperlehren anzeigen
4 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe