Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Chemie, Physik Physiklaborant/in EFZ

Physiklaborant/in EFZ

Dauer | Voraussetzungen | Lohn


Was macht man in diesem Beruf?

Als Physiklaborant/in nutzt und entwickelst du Verfahren zum Messen und Prüfen von Stoffen und Systemen, wie zum Beispiel Datenübermittlungs­systemen oder Bildbearbeitungsverfahren. Dabei arbeitest du vor allem in Forschungs- und Entwicklungslabors und zusammen mit Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos

Das sagen Lernende

Milan M.

Physiklaborant/in EFZ bei Empa Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

Sonnenseiten meiner Lehre Mein Lehre ist sehr abwechslungsreich dadurch ist es immer spannend und man fühlt sich nie gelangweilt.
Ganzes Interview mit Milan lesen
16 Schnupperlehren anzeigen
23 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Max bekommt von seiner Berufsbildnerin den Auftrag, eine Maschine umzubauen, um damit anschliessend einen Versuch durchzuführen. Nach einer kurzen Besprechung mit seiner Berufsbildnerin fertigt er von dem Blech, das er für den Umbau dieser Maschine benötigt, eine technische Zeichnung an. Die Masse des Blechs bestimmt er mit Hilfe…

weiterlesen

Max bekommt von seiner Berufsbildnerin den Auftrag, eine Maschine umzubauen, um damit anschliessend einen Versuch durchzuführen. Nach einer kurzen Besprechung mit seiner Berufsbildnerin fertigt er von dem Blech, das er für den Umbau dieser Maschine benötigt, eine technische Zeichnung an. Die Masse des Blechs bestimmt er mit Hilfe der benötigten Messgeräte und geht danach in die Werkstatt, um das Blech auf die richtige Grösse zu fertigen und die benötigten Löcher zu bohren. Seine bisherige Arbeit dokumentiert er mit Fotos und legt diese zusammen mit der technischen Zeichnung und seinen Notizen im Labor-Ordner ab. Das ist wichtig, damit er auch später noch nachvollziehen kann, wann welche Änderungen durchgeführt wurden.

Nun müssen die elektronischen Messgeräte an die Maschine angeschlossen werden. Max hält Rücksprache mit einem Kollegen, welcher ihm mitteilt, dass er zuerst ein passendes Kabel anfertigen müsse. Anhand eines Schemas lötet Max die Drähte in den Stecker. Mit dem gefertigten Kabel schliesst er das Messgerät an und testet dann, ob alles funktioniert. Nun ist die Maschine betriebsbereit und nun müssen nur noch die Prüfkörper für den späteren Versuch eingesetzt werden. Max recherchiert kurz, was er bei der Durchführung des Versuchs beachten muss und liest dabei auch einige englischsprachige Informationen. Das genaue Vorgehen bespricht er dann nochmals mit seiner Berufsbildnerin.

Während des Versuchs überwacht Max bestimmte Parameter wie Temperatur, Strom und Spannung und notiert diese Werte, damit er sie nachher auswerten und vergleichen kann.Auch die Prüfkörper sind wichtig, um eine Aussage über den Versuch zu machen. Mithilfe eines Mikroskops schaut Max sich darum die Oberfläche an, um zu sehen, ob sie sich verändert hat und bestimmt mit einem Härteprüfgerät, ob sie eventuell zu warm wurde. Die Ergebnisse dokumentiert er im Laborjournal und erstellt die benötigten Statistiken. Dann diskutiert er die Ergebnisse im Team und erläutert, was ihm besonders wichtig erscheint. Für die weitere Versuchsplanung überlegt er sich verschiedene Parameter, die er einen nach dem anderen ändern wird, um zu sehen, wie dies sich auf den ganzen Versuch auswirkt.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

4 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • abgeschlossene Volksschule
  • gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern
  • gute Leistungen in Deutsch und Englisch
  • technisches und wissenschaftliches Verständnis
  • Freude am Experimentieren und Tüfteln
  • logisches Denken
  • exakte Arbeitsweise
  • geschickte Hände
  • Geduld und Ausdauer
  • Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 600 - 650
2. Jahr:CHF 800 - 850
3. Jahr:CHF 1050 - 1150
4. Jahr:CHF 1150 - 1250

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten

Informationsveranstaltungen

Berufsinformationsnachmittag Empa Dübendorf

  • Schüler/innen erhalten Infos aus erster Hand von Lernenden und Berufsbildenden und können am Arbeitsplatz im jeweiligen Wunschberuf selber aktiv werden.
  • Eltern und Lehrpersonen erwartet parallel ein informatives Programm mit spannendem Rundgang und Einblick in die Berufswelt der Empa.

Wann: 5.4.2023 - 5.4.2023 um 14:00 Uhr - 16:15 Uhr
Wo: Überlandstrasse 129, 8600 Dübendorf

Info-Nachmittag Herisau

Das Ziel unserer Informationsnachmittage ist es, dass du einen Beruf ganz unverbindlich besichtigen kannst.

Wann: 5.4.2023 - 5.4.2023 um 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Wo: Degersheimerstrasse 14, 9100 Herisau

Berufsinformationsnachmittag Empa Dübendorf

  • Schüler/innen erhalten Infos aus erster Hand von Lernenden und Berufsbildenden und können am Arbeitsplatz im jeweiligen Wunschberuf selber aktiv werden.
  • Eltern und Lehrpersonen erwartet parallel ein informatives Programm mit spannendem Rundgang und Einblick in die Berufswelt der Empa.

Wann: 5.4.2023 - 5.4.2023 um 14:00 Uhr - 16:15 Uhr
Wo: Überlandstrasse 129, 8600 Dübendorf

Info-Nachmittag Herisau

Das Ziel unserer Informationsnachmittage ist es, dass du einen Beruf ganz unverbindlich besichtigen kannst.

Wann: 5.4.2023 - 5.4.2023 um 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Wo: Degersheimerstrasse 14, 9100 Herisau

Info-Nachmittag Pfäffikon

Das Ziel unserer Informationsnachmittage ist es, dass du einen Beruf ganz unverbindlich besichtigen kannst.

Wann: 12.4.2023 - 12.4.2023 um 13:45 Uhr - 16:00 Uhr
Wo: Tumbelenstrasse 20, 8330 Pfäffikon

Physiklaboranten EFZ

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:

Wann: 19.4.2023 - 19.4.2023 um 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Physiklaboranten EFZ

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:

Wann: 17.5.2023 - 17.5.2023 um 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Physiklaboranten EFZ

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:

Wann: 14.6.2023 - 14.6.2023 um 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Physiklaboranten EFZ

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:

Wann: 16.8.2023 - 16.8.2023 um 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Physiklaboranten EFZ

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:

Wann: 20.9.2023 - 20.9.2023 um 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Physiklaboranten EFZ

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:

Wann: 18.10.2023 - 18.10.2023 um 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Physiklaboranten EFZ

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:

Wann: 15.11.2023 - 15.11.2023 um 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Physiklaboranten EFZ

Wo:
FISBA AG
Rorschacher Strasse 268
9016 St. Gallen
(Ab Hauptbahnhof St. Gallen: Bus Nr. 1, Richtung Stephanshorn, Haltestelle Naturmuseum)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
nicole.flepp@fisba.com

Kosten:

Wann: 13.12.2023 - 13.12.2023 um 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Wo: Diverse Orte

Alle Veranstaltungen anzeigen
16 Schnupperlehren anzeigen
23 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen.

 

Höhere Fachschule

Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik oder Techniker/in HF Systemtechnik

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotech­nik, Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik, Bachelor of Science (FHNW) in Technisches Projektmanagement in Mechatronik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

16 Schnupperlehren anzeigen
23 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe