Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Druck Printmedienpraktiker/in EBA

Printmedienpraktiker/in EBA

DauerVoraussetzungenLohnGalerieLernenden-InterviewSchulfächerMatchingLehrstellen nach KantonenWeiterbildungenJobs nach der Lehreähnliche Berufe


Was macht man in diesem Beruf?

Als Printmedienpraktiker/in hilfst du bei der Herstellung von Zeitungen, Broschüren, Flyern und Büchern. Dabei kannst du aus den verschiedenen Schwerpunkten Bogendruck, Rollendruck, Siebdruck, Kartonage und Verpackung, Druckweiterverarbeitung und Werbetechnik auswählen.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos
11 Schnupperlehren anzeigen
11 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Janik absolviert eine Lehre in einer mittelgrossen Druckerei. Heute Morgen bekommt er von seinem Fachvorgesetzten den Auftrag, 2´500 Präsentationsmappen herzustellen. In diese müssen danach sechs Einzelblätter und ein achtseitiger Firmenprospekt eingelegt werden.

Janik erhält eine Lauftasche mit allen technischen Angaben zur Menge, dem Format, der gewünschten Papierqualität und…

weiterlesen

Janik absolviert eine Lehre in einer mittelgrossen Druckerei. Heute Morgen bekommt er von seinem Fachvorgesetzten den Auftrag, 2´500 Präsentationsmappen herzustellen. In diese müssen danach sechs Einzelblätter und ein achtseitiger Firmenprospekt eingelegt werden.

Janik erhält eine Lauftasche mit allen technischen Angaben zur Menge, dem Format, der gewünschten Papierqualität und allen Ausführungsschritten. Er liest die Angaben genau durch und trägt alle wichtigen Informationen zusammen. Dann erklärt er seinem Fachvorgesetzten alles, was er gelesen hat, und bespricht sein geplantes Vorgehen mit ihm. Janik wird nochmals daran erinnert, dass der mattlaminierte und dunkel bedruckte Mappenkarton im Umgang heikel sei und er deshalb sehr sorgfältig arbeiten müsse.

Als erstes stanzt Janik die Präsentationsmappen. Er kontrolliert die Stanzform auf Beschädigungen der Rill- und Stanzlinien und überprüft die Haltepunkte. Dann befestigt er sie in der vorgegebenen Maschine. Janik nimmt einige weitere Einstellungen vor. Darauf führt er einen Bogen ein und kontrolliert die Passgenauigkeit. Janik verstellt die Rill- und Stanztiefe so, dass die Ränder sauber geschnitten werden und die Rillen genügend tief sind, damit ein reibungsloses Falzen der Mappen möglich ist. Er stanzt die ersten Mappen und kontrolliert sie nochmals auf Masse und Sauberkeit. Janik übergibt seinem Fachvorgesetzten ein Referenzmuster zur Prüfung und bittet ihn um die Freigabe der Produktion. Er wird von ihm nochmals ermahnt, die Qualität während der Produktion laufend zu prüfen, und darf die Auflage dann stanzen.

Janik und zwei weitere Mitarbeiterinnen falzen die Mappen darauf sorgfältig und legen den Inhalt ein, der durch andere Mitarbeiter produziert wurde. Sie zählen dann jeweils 20 Mappen ab und verpacken sie in Stulpschachteln. Janik überwacht diese Arbeit und ist verantwortlich dafür, dass alle Vorgaben eingehalten werden und dass sauber gearbeitet wird. Nachdem der Auftrag fertig ausgeführt ist, hält er die notwendigen Angaben für den Abrechnungsprozess fest und übergibt sie dem Fachvorgesetzten.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

2 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • obligatorische Schule mit Grund­anforderungen abgeschlossen
  • Freude an der Arbeit mit Maschinen
  • technisches Verständnis
  • praktische Begabung
  • Fähigkeit, im Team zu arbeiten
  • keine Allergien gegen Lösungsmittel und Farben
  • gute körperliche Verfassung und Körperkraft, z. B. für das Heben von Lasten oder das Arbeiten im Stehen

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 600
2. Jahr:CHF 800

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten
11 Schnupperlehren anzeigen
11 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von Berufs- und Fachverbänden sowie Berufsfach­schulen

Zusatzlehre

Printmedienpraktiker/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Bindetechnologe/-technologin EFZ, Druckausrüster/in EFZ, Gestalter/in Werbetechnik EFZ, Medientechnologe/-login EFZ oder Verpackungsdrucker/in EFZ machen.

Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für die entsprechenden EFZ.

11 Schnupperlehren anzeigen
11 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstellen-Blog

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe