Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Elektrotechnik Montage-Elektriker/in EFZ

Montage-Elektriker/in EFZ

Dauer | Voraussetzungen | Lohn


Was macht man in diesem Beruf?

Fräsen, Bohren, Kabel verlegen und Geräte anschliessen: Als Montage-Elektriker/in bist du zusammen mit den Elektroinstallateuren für elektrische Einrichtungen zuständig. In privaten Haushalten sowie im Gewerbe installierst du die Anschlüsse für Strom, Telefon, Internet, Fernsehen und Radio. Du erstellst in Gebäuden die Verbindungen vom Hausanschluss bis zu den Steckdosen.
Zum Schutz von Personen und Sachen musst du die Sicherheitsvorschriften für elektrische Installationen exakt einhalten. Du erledigst deine Arbeiten weitgehend selbstständig. Du wechselst häufig den Arbeitsort und arbeitest oftmals auf Gerüsten oder Leitern. Mit Starkstrom ist nicht zu spassen! Da solche Fachleute immer mehr gesucht werden, hast du mit diesem Beruf beste Chancen für die Zukunft.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos

Das sagen Lernende

Josip A.

Montage-Elektriker/in EFZ

Was war der bisher grösste Erfolg in deiner Lehre? Das ich erkennen kann ob wir gute Arbeit geleistet haben.
Ganzes Interview mit Josip lesen
502 Schnupperlehren anzeigen
518 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Patrick erhält an der morgendlichen Besprechung von seinem Chef den Auftrag, in einem älteren Einfamilienhaus die Beleuchtung für eine neue Küche anzubringen. Die Installation für diese Beleuchtung muss komplett erneuert werden, d.h. auch die Leitungen und Schalter müssen neu platziert werden. Nachdem Patrick von seinem Chef die Pläne…

weiterlesen

Patrick erhält an der morgendlichen Besprechung von seinem Chef den Auftrag, in einem älteren Einfamilienhaus die Beleuchtung für eine neue Küche anzubringen. Die Installation für diese Beleuchtung muss komplett erneuert werden, d.h. auch die Leitungen und Schalter müssen neu platziert werden. Nachdem Patrick von seinem Chef die Pläne und Unterlagen mit Produktinformationen erhalten hat, studiert er diese aufmerksam. Daraus entnimmt er, dass eine Niedervolt-Beleuchtung sowie zwei Schalter und Steckdosen in der Küche installiert werden sollen. Er berechnet die Materialmenge und besorgt sich das benötigte Material und Werkzeug. Dabei berücksichtigt er, dass er zusätzlich einen Transformator für die Niedervoltlampe benötigt.

Vor Ort zeichnet Patrick die Wände dort an, wo die Leitungen verlaufen und die Schalter platziert werden müssen. Danach fräst er für die Verlegung der Rohre Schlitze in die Wände und bohrt Löcher für die Unterputzkästen. Er verlegt die Schutzrohre und setzt die Unterputzkästen für die Montage der Schalter und Steckdosen ein. Anschliessend zieht er die Drähte in die Schutzrohre ein und verdrahtet die Abzweigdosen. Dabei hält er sich genau an die technischen Dokumente. Nachdem der Fliesenleger seine Arbeit beendet hat, installiert Patrick die Schalter und Steckdosen. Danach verdrahtet er den Transformator mit dem Beleuchtungssystem und setzt die Leuchtmittel ein. Bevor er den Strom einschaltet, kontrolliert er noch einmal, ob alles korrekt angeschlossen ist. Dann schaltet er den Strom ein und überprüft mit einem Messgerät, ob die Schutzleiter korrekt angeschlossen sind. Dann stellt er fest, dass einer der beiden Lichtschalter nicht funktioniert. Er überlegt sich mögliche Ursachen des Problems und sucht den Fehler. Diesen lokalisiert er schliesslich am Schalter selbst, den er daraufhin auswechselt.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

3 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • Wetterfestigkeit (für Arbeiten im Freien)
  • Du hattest schon mal Werkzeug in der Hand und bist geschickt.
  • Du interessierst dich für Technik und wie sie funktioniert.
  • Du bist kommunikativ und arbeitest gerne im Team.
  • Du bist bereit, für deinen Beruf auch zu reisen.
  • Du hast eine gute Farbwahrnehmung
  • Sekundarstufe A oder B

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Tipps von Berufsexperten

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 600
2. Jahr:CHF 770
3. Jahr:CHF 1000

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten
502 Schnupperlehren anzeigen
518 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von EIT.swiss, weiteren Berufsverbänden, Berufsfachschulen und technischen Instituten

Zusatzgrundbildung

Montage-Elektriker/innen können eine 2-jährige Zusatzgrundbildung als Elektroinstallateur/in EFZ oder eine 3-jährige Zusatzgrundbildung als Elektroplaner/in EFZ machen.

Berufsprüfung (BP)

Z. B. Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit mit ­eidg. Fachausweis, Elektroprojektleiter/in Planung mit eidg. Fachausweis, Projektleiter/in Gebäudeautomation mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-expertin, dipl. Elektroplanungs­experte/-expertin

Höhere Fachschule

Bildungsgänge im Fachbereich Technik, z. B. dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik oder dipl. Techniker/in HF Telekommunikation

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik oder in Gebäudetechnik-Energie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

502 Schnupperlehren anzeigen
518 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe