Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Elektrotechnik Netzelektriker/in EFZ

Netzelektriker/in EFZ

Dauer | Voraussetzungen | Lohn


Was macht man in diesem Beruf?

Als Netzelektriker/in arbeitest du vor allem im Freien und im Team.
Du befasst dich mit dem Neu- und Umbau sowie der Instandhaltung von Nieder- und Hochspannungskabelanlagen, Kommunikations- und Datenkabelanlagen, Freileitungen, Kabelverteilkabinen, Schalt- und Transformatorenstationen, öffentlichen Beleuchtungen sowie von Fahrleitungen des öffentlichen Verkehrs.
In diesem Beruf werden drei Schwerpunkte unterschieden: Energie, Telekommunikation und Fahrleitungen.
Du schützt dich vor den Gefahren des Stroms und musst dich voll und ganz auf deine Teammitglieder verlassen können.

Dieser Beruf hat 3 Fachrichtungen3 Fachrichtungen

Netzelektriker/in EFZ Telekommunikation

Netzelektriker/in EFZ Fahrleitungen

Netzelektriker/in EFZ Energie


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos

Das sagen Lernende

Jérôme S.

Netzelektriker/in EFZ

Was war der bisher grösste Erfolg in deiner Lehre? Im Überbetrieblichenkurs konnte ich, während andere nur einen Hausanschluss machen konnten, direkt zwei machen und der Kursleiter war sehr begeistert.
Ganzes Interview mit Jérôme lesen
163 Schnupperlehren anzeigen
187 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Katrin erhält von ihrem Berufsbildner den schriftlichen Auftrag, den Neubau "Waldwiese" ans elektrische Verteilnetz anzuschliessen. Sie liest den Auftrag aufmerksam durch und hört den Erklärungen des Berufsbildners genau zu. Darauf informiert sie ihren Arbeitskollegen, mit dem sie zusammenarbeiten wird, über den Auftrag. Katrin erstellt eine Materialliste und bezieht…

weiterlesen

Katrin erhält von ihrem Berufsbildner den schriftlichen Auftrag, den Neubau "Waldwiese" ans elektrische Verteilnetz anzuschliessen. Sie liest den Auftrag aufmerksam durch und hört den Erklärungen des Berufsbildners genau zu. Darauf informiert sie ihren Arbeitskollegen, mit dem sie zusammenarbeiten wird, über den Auftrag. Katrin erstellt eine Materialliste und bezieht dieses dann aus dem Magazin. Sie verlädt das Material auf das Baustellenfahrzeug. Zusammen mit ihrem Arbeitskollegen macht sie sich auf den Weg zum beschriebenen Neubau "Waldwiese".

Als erstes müssen Katrin und ihr Kollege die Rohranlage kalibrieren. So können sie sicherstellen, dass die Rohranlage sauber ist und keine Deformationen aufweist. Mit einer Einzugssonde ziehen sie eine Zugschnur in die Rohranlage ein. Daran befestigen sie das elektrische Netzkabel und ziehen es ein. An der Neubaufassade der "Waldwiese" ist bereits ein Aussenkasten montiert. In diesen montieren Katrin und ihr Arbeitskollege den Hausanschlusskasten auf eine vorbereitete Trägerschiene. Als nächstes bereiten sie das Kabelende für den Hausanschluss vor. Sie schneiden die Isolationsschichten am Kabel sorgfältig auf und isolieren sie ab. Katrin und ihr Kollege kontrollieren, ob die vorgeschriebenen Distanzen und Prozesse eingehalten wurden. Sie schliessen nun die Kabelleiter an den vorgegebenen Anschlussklemmen an und ziehen diese fest.

Nun bereiten sie das andere Kabelende vor, welches an die Kabelverteilkabine anzuschliessen ist. Katrin und ihr Arbeitskollege besprechen das mögliche Vorgehen, weil die Kabelverteilkabine bereits in Betrieb steht und die danebenstehenden Abgänge bereits unter elektrischer Spannung stehen. Sie entscheiden sich für die Arbeitsmethode "Arbeiten in der Nähe von Spannung" und nehmen die dazu erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen vor. Sie isolieren das Kabelende (wie bereits beim Hausanschluss), stecken eine Schrumpfendkappe auf und schrumpfen diese mit einem Heissluftföhn warm. An der Rückwand fixiert Katrin das Kabel mit Schnellverlegern. Jetzt messen sie jeden Leiter einzeln ab, montieren darauf einen Kabelschuh und pressen diesen mittels Kabelpresszange auf. Die Leiter schrauben sie mit einem Drehmomentschlüssel an die vorhandenen Anschlüsse an.

 

 

Zum Schluss montiert Katrin die Abdeckungen, welche vor einem Kontakt mit den stromführenden Teilen schützen. Katrin nimmt dazu ihre Schutzausrüstung (PSA) und Messgeräte und begibt sich zum Hausanschluss, um diesen zu kontrollieren. Währenddessen legt ihr Kollege die Sicherungen auf dem neuen Kabelabgang ein und setzt diesen unter Spannung. Katrin zieht sich die PSA über und führt zusammen mit ihrem Kollegen die vorgeschriebenen Messungen gemäss Checkliste durch. Ihr Arbeitskollege trägt die gemessenen Werte in das Prüfprotokoll ein. Aufgrund der gemessenen Werte beurteilen sie die Ausführung als in Ordnung. Somit können die Abdeckungen im Hausanschlusskasten und der Deckel montiert werden. Der Hausanschluss ist nun fertig erstellt. Den neuen Kabelabgang in der Verteilkabine beschriftet Katrin zum Abschluss noch. Sie misst die neue Kabelanlage mittels Messband aus und trägt sie auf dem Plan ein. Bereits klingelt das Mobiltelefon. Katrin und ihr Kollege werden dringend zu einer Störungsbehebung aufgeboten. Sie räumen ihren Arbeitsplatz beim Neubau "Waldwiese" auf und fahren auf schnellstem Weg zum neuen Einsatzort.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

3 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • manuelle Geschicklichkeit
  • technisches Verständnis
  • gute Gesundheit
  • Schwindelfreiheit
  • keine Farbsehstörung
  • zuverlässige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft für Nachteinsätze

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Tipps von Berufsexperten

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 600
2. Jahr:CHF 800
3. Jahr:CHF 1100

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten
163 Schnupperlehren anzeigen
187 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von Fachverbänden, Fach- und Berufsfachschulen, Unternehmen der Elektrikzität- und Telekommunikationbranche sowie Verkehrsbetrieben

Berufsprüfung (BP)

Netzfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis oder Instandhaltungsfachmann/-frau mit eidg. Fach­ausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. Netzelektrikermeister/in oder Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom

Höhere Fachschule

Dipl. Elektrotechniker/in HF

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science in Elektrotechnik oder in Gebäudetechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

163 Schnupperlehren anzeigen
187 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe