Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Fahrzeuge Motorgerätemechaniker/in EFZ

Motorgerätemechaniker/in EFZ

Dauer | Voraussetzungen | Lohn


Was macht man in diesem Beruf?

Als Motorgerätemechaniker/in wartest und reparierst du motorisierte Maschinen und Geräte, die vor allem in der Gartenpflege und Forstwirtschaft, im Obst- und Rebbau, im Kommunal- und Winterdienst und in der Reinigung eingesetzt werden. Die meisten Arbeiten erledigst du in der Werkstatt. Motorgerätemechaniker*innen sind für Kontroll- und Servicearbeiten zuständig.
Kräftiges Zupacken gehört zum Arbeitsalltag, oftmals ist aber auch Fingerfertigkeit gefragt, zum Beispiel bei der Feineinstellung von Zündungen und Vergasern.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos
21 Schnupperlehren anzeigen
19 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Es ist Donnerstag, 08.00 Uhr. Kevin erhält den Auftrag, bis Freitag, 17.00 Uhr, an einem Kommunalfahrzeug des Stadtbauamtes selbständig die Wartung nach 1'000 Betriebsstunden nach Serviceplan durchzuführen. Der Fahrzeugführer übergibt Kevin das Fahrzeug persönlich. Kevin liest den schriftlichen Arbeitsrapport aufmerksam durch:

1. 1'000 Betriebsstundenwartung nach Serviceplan des Herstellers

…

weiterlesen

Es ist Donnerstag, 08.00 Uhr. Kevin erhält den Auftrag, bis Freitag, 17.00 Uhr, an einem Kommunalfahrzeug des Stadtbauamtes selbständig die Wartung nach 1'000 Betriebsstunden nach Serviceplan durchzuführen. Der Fahrzeugführer übergibt Kevin das Fahrzeug persönlich. Kevin liest den schriftlichen Arbeitsrapport aufmerksam durch:

1. 1'000 Betriebsstundenwartung nach Serviceplan des Herstellers

2. Abblendlicht vorne rechts reparieren

3. Das Fahrzeug hat keine Leistung, Störung eruieren

Kevin macht sich sofort an die Arbeit. Als Erstes druckt er sich den entsprechenden Service-plan aus. Die technischen Unterlagen sind zum Teil in englischer Sprache. Kevin benötigt also englische Grundkenntnisse, die Fachbegriffe aus der Motorgerätebranche kann er nachschlagen. Nachdem Kevin die Unterlagen genau studiert hat, geht er zum Kundenfahrzeug und macht als erstes eine optische Sichtkontrolle rund ums Fahrzeug. Er notiert sich jeweils genau, wenn bei den Checkpunkten auf seiner Liste etwas von den Vorgaben abweicht. Dann macht er eine Testfahrt und überprüft alle Einrichtungen des Fahrzeugs auf ihre korrekte Funktionsweise. Weitere Mängel notiert Kevin wieder genau. Es dürfen keine Kontrollpunkte vergessen werden. Deshalb ist ein systematisches Vorgehen nach Checkliste sehr wichtig. Erledigte Punkte werden abgehakt.

Die Störung des Motormanagements wird dem Benutzer mittels On-Board-Diagnose über eine sogenannte OBD-Lampe angezeigt. Die Fehlercodes und Messwertblöcke sind per CAN-Bus ablesbar. Kevin benötigt dafür ein Multimeter, einen Laptop und die dazu gehörende Diagnose-Software. Dieses Fachchinesisch ist Kevin schon im ersten Lehrjahr vertraut geworden. Ein Motor wird längst nicht mehr durch eine mechanische Einspritz-pumpe betrieben. Immer strengere gesetzliche Vorgaben und Aspekte aus der Umwelt machen ein elektronisches Motormanagementsystem unabdinglich. Deshalb benötigt Kevin für die Fehlerdiagnose ein abstraktes Denken, er muss mit den Messwerten Berechnungen anstellen und braucht ein Wissen über die elektronischen Zusammenhänge.

 

 

Nachdem Kevin das Fahrzeug durchgecheckt hat, klärt er mit dem Kunden ab, ob auch die zusätzlich festgestellten Mängel, welche vom Kunden ja nicht beanstandet wurden, repariert werden dürfen. Hierfür muss er ihm eine Kostenschätzung machen und erklären, weshalb er diese Reparaturarbeiten für dringend hält. Kevin bekommt die Reparaturfreigabe für alle Arbeiten. Damit er den Fertigstellungstermin einhalten kann, muss er die Ersatzteile sofort im elektronischen Ersatzteilekatalog ermitteln und noch vor der Mittagspause online bestell-en, denn nur so werden diese rechtzeitig geliefert. Die Ersatzteile sind im elektronischen Katalog nach Einbauort eingezeichnet. Dies erfordert ein gutes räumliches Vorstellungs-vermögen. Nach der Mittagspause beginnt Kevin mit der 1'000 Betriebsstundenwartung und den Reparaturarbeiten. Bis zum Abend demontiert er alle zu ersetzenden Teile, damit er am Freitagmorgen nach Anlieferung der Ersatzteile sofort mit dem Einbau der Ersatzteile beginnen kann. Nach Beendigung aller Arbeiten am nächsten Tag füllt Kevin den Arbeitsrapport aus und macht zusammen mit dem Werkstattleiter eine ausgiebige Testfahrt. Dabei bespricht er die erledigten Arbeiten mit ihm. Dank seiner tollen Arbeitsleistung darf Kevin das Fahrzeug dem Kunden sogar persönlich übergeben und ihm die getätigten Arbeitsleistungen und Reparaturen erläutern.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

4 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • abgeschlossene Volksschule
  • gute Leistungen in Geometrie und Mathematik
  • handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis
  • gute Auffassungsgabe
  • selbstständige Arbeitsweise
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • gute Gesundheit und kräftige Konstitution
  • körperliche Beweglichkeit
  • Freude am Kundenkontakt

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Tipps von Berufsexperten

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 650
2. Jahr:CHF 850
3. Jahr:CHF 1050
4. Jahr:CHF 1300

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten
21 Schnupperlehren anzeigen
19 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von AM Suisse und von Berufsfachschulen

Berufsprüfung (BP)

Diagnosetechniker/in Motorgeräte mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Motorgerätemechaniker­meister/in

Höhere Fachschule
  • dipl. Techniker/in HF Maschinenbau
  • dipl. Techniker/in HF Metallbau
  • dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik
Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachgebieten, z. B. Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik, in Maschinentechnik oder in Elektrotechnik

21 Schnupperlehren anzeigen
19 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe