Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Gesundheit Dentalassistent/in EFZ

Dentalassistent/in EFZ

Dauer | Voraussetzungen | Lohn


Was macht man in diesem Beruf?

Als Dentalassistent/in EFZ arbeitest du in zahnärztlichen Praxen oder Kliniken. Zu deinen Aufgaben zählen der Empfang der Patient*innen, das Assistieren bei Behandlungen, die Sterilisierung bei Instrumenten oder die Durchführung von Röntgenarbeiten.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos

Das sagen Lernende

Fetije G.

Dentalassistent/in EFZ

Sonnenseiten meiner Lehre Freundliche mittarbeiter.
Ganzes Interview mit Fetije lesen
246 Schnupperlehren anzeigen
249 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Lia kommt frühmorgens in die Praxis. Sie öffnet die Fenster und startet Geräte wie Computer, Sterilisator, Instrumentenwaschmaschine und richtet den Patientenstuhl. Damit die Patienten kein vom Vorabend stehendes Leitungswasser in den Mund bekommen, lässt sie das Wasser an den entsprechenden Orten laufen. Sie desinfiziert alles gründlich, wie sie…

weiterlesen

Lia kommt frühmorgens in die Praxis. Sie öffnet die Fenster und startet Geräte wie Computer, Sterilisator, Instrumentenwaschmaschine und richtet den Patientenstuhl. Damit die Patienten kein vom Vorabend stehendes Leitungswasser in den Mund bekommen, lässt sie das Wasser an den entsprechenden Orten laufen. Sie desinfiziert alles gründlich, wie sie es auch den ganzen Tag nach jeder Patientenbehandlung machen wird. Der erste Patient wird der sechsjährige Tim sein. Lia liest in seiner Krankengeschichte, dass eine Karieskontrolle geplant ist. Sie legt die benötigten Instrumente, die sie tags zuvor in Folien verschweisst und sterilisiert hat, auf dem Schwebetisch bereit.

Darauf beantwortet Lia das klingelnde Telefon. Eine Patientin hat Zahnschmerzen, Lia erkundigt sich nach der Dauer, dem Ort und der genauen Art der Schmerzen. Während Lia telefoniert, ertönt die Türglocke und Tim betritt die Praxis mit seinem Vater. Lia unterbricht das Telefongespräch kurz und begrüsst die beiden mit einem Lächeln. Sie bittet sie, kurz im Wartebereich Platz zu nehmen. Sie vereinbart mit der Patientin am Telefon einen Termin zur Notfallbehandlung noch vor dem Mittag und trägt den Termin ein. Dann begleitet Lia Tim und seinen Vater in das Behandlungszimmer. Da sie merkt, dass Tim etwas verängstigt ist, versucht sie, ihn mit Fragen zu seiner mitgebrachten Actionfigur abzulenken. Sie zeigt ihm zudem die Instrumente und erklärt, was die Zahnärztin machen wird. Sie legt ihm die Serviette um den Hals und schiebt die Untersuchungsinstrumente aus der Folie auf den Schwebetisch.

Während die Zahnärztin die Karieskontrolle durchführt, reicht Lia ihr die richtigen Instrumente. Da die Zahnärztin ein Loch in einem Milchzahn findet, wird Lia gebeten, ein Röntgenbild vom Zahn anzufertigen. Lia zeigt Tim, der grosse Augen macht, den kleinen Röntgenfilm. Sie erklärt ihm, dass der Film einen speziellen Halter braucht und dass das Röntgen im Mund deshalb ein bisschen drücken wird. Sie erklärt auch, dass beim Röntgen eine Art Foto gemacht werde und dass die Röntgenröhre der Fotoapparat sei. Am Computer betrachtet die Zahnärztin das Bild und Lia hört zu, wie sie die Befunde mit Tims Vater bespricht. Der neue Zahn unter dem Milchzahn mit dem Loch ist da, der Milchzahn wird bald ausfallen und so kann vorerst abgewartet werden. Da Tim aber einen viel zu schmalen Kiefer hat, bittet die Zahnärztin den Vater, mit ihm einen Kieferorthopäden aufzusuchen.

Nachdem sich Lia von Tim und seinem Vater verabschiedet hat, führt sie die Krankengeschichte nach, räumt das Sprechzimmer auf und desinfiziert wieder alles gründlich. Sie bringt die Instrumente zur Weiterverarbeitung in die Hygienezone. Dann schreibt sie ein Überweisungsschreiben für Tim an den Kieferorthopäden.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

3 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • Interesse an naturwissenschaftlichen und kaufmännischen Themen
  • Freude an Computerarbeit
  • Kontaktfreude
  • Einfühlungsvermögen
  • gute Umgangsformen
  • Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Dienstleistungsbewusstsein
  • Organisationsfähigkeit
  • geschickte Hände
  • zuverlässige, sorgfältige Arbeitsweise
  • Sinn für Sauberkeit und Ordnung
  • gute Gesundheit (Bein- und Rückenbelastung)
  • keine Überempfindlichkeit gegenüber Chemikalien
  • Verschwiegenheit (ärztliche Schweigepflicht)

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Tipps von Berufsexperten

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 550
2. Jahr:CHF 900
3. Jahr:CHF 1300

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten
246 Schnupperlehren anzeigen
249 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen, zahnmedizinischen und anderen Gesundheitsschulen sowie von Berufsverbänden und Stiftungen, z. B. Schulzahnpflege-Instruktor/in (SZPI)

Verbandsdiplome

Prophylaxeassistent/in, ­Praxisadministrator/in oder medizinische/r Sekretär/in

Höhere Fachschule

Dipl. Dentalhygieniker/in HF

246 Schnupperlehren anzeigen
249 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe