Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Gesundheit Zahntechniker/in EFZ

Zahntechniker/in EFZ

DauerVoraussetzungenLohnGalerieLernenden-InterviewSchulfächerMatchingLehrstellen nach KantonenWeiterbildungenJobs nach der Lehreähnliche Berufe


Was macht man in diesem Beruf?

Zahntechnikerinnen und Zahntechniker beschäftigen sich mit der Herstellung von abnehmbarem und festsitzendem Zahnersatz, von kieferorthopädischen Apparaturen und der Nachsorge ihrer Produkte. Kundinnen und Kunden der Zahntechnikerinnen und Zahntechniker sind Zahnärztinnen und Zahnärzte, Inhaberinnen und Inhaber von Labors, Mitarbeitende in Labors, Patientinnen und Patienten, Fräszentren, Zahnkliniken sowie Zahnarztzentren.

Zahntechnikerinnen und Zahntechniker erfassen die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, legen die notwendigen Arbeiten fest und planen die Schritte zu deren Umsetzung. Sie beherrschen die handwerklichen Grundfertigkeiten und nutzen zunehmend die digitalen Hilfsmittel. Sie gestalten ihre Arbeit betriebsgerecht und effizient. Sie organisieren und planen ihre eigenen Arbeiten, die betriebliche Logistik gemäss den betrieblichen Vorgaben rationell und zeitgemäss. Sie gewährleisten die Betriebsbereitschaft der Geräte und Apparaturen.

Zahntechnikerinnen und Zahntechniker arbeiten in unabhängigen Laboratorien, in Praxislabors, in der Dentalindustrie und an Zahnkliniken und Zahnarztzentren. Sie verarbeiten vielseitige Materialien zu qualitativ hochstehenden Produkten, ausgehend von Gips bis hin zu High-Tech-Kunststoffen, Metalle und Legierungen unterschiedlichster Art sowie hochfeste Keramiken.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos

Das sagen Lernende

Livio C.

Zahntechniker/in EFZ bei Rychen & Partner AG Zahntechnik

Was war der bisher grösste Erfolg in deiner Lehre? Das ist sehr schwer zu beantworten, da man in diesem Beruf so viele Arbeiten erledigt, dass man sehr schnell den Überblick verlieren kann. Im Allgemeinen würde ich sagen, dass alle grösseren Arbeiten zu meinen Erfolgen zählen, aber so etwas wie ein grösster Erfolg fällt mir nicht ein.
Ganzes Interview mit Livio lesen
9 Schnupperlehren anzeigen
8 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Sonja erhält von ihrem Berufsbildner den Auftrag, für einen Kunden (Zahnarzt) eine Zahnkrone herzustellen. Sie liest den schriftlichen Arbeitsauftrag sorgfältig durch, kontrolliert die Unterlagen auf Vollständigkeit und entnimmt ihnen alle wichtigen Informationen. Zudem desinfiziert sie die vom Zahnarzt gelieferten Abdrücke. Als erstes wird sie anhand der gelieferten Abdrücke…

weiterlesen

Sonja erhält von ihrem Berufsbildner den Auftrag, für einen Kunden (Zahnarzt) eine Zahnkrone herzustellen. Sie liest den schriftlichen Arbeitsauftrag sorgfältig durch, kontrolliert die Unterlagen auf Vollständigkeit und entnimmt ihnen alle wichtigen Informationen. Zudem desinfiziert sie die vom Zahnarzt gelieferten Abdrücke. Als erstes wird sie anhand der gelieferten Abdrücke ein Gipsmodell des Gebisses erstellen. Hierzu giesst sie die Abdrücke des Ober/- und des Unterkiefers mit Gips aus, den sie im richtigen Verhältnis angemischt hat. Nach einer halben Stunde kann Sonja die Gipsmodelle mithilfe einer Schleifmaschine genau bearbeiten. Sie stellt die Ober/- und die Unterkiefermodelle zusammen und gipst die Modelle lagerichtig in einen Kausimulator ein. Nachdem der Berufsbildner die Modelle kontrolliert und für die weitere Arbeit freigegeben hat, analysiert Sonja zusammen mit ihm die Ausgangslage und wählt das richtige Material und das Verfahren für die Herstellung der Zahnkrone aus. Sonja hält dazu Rücksprache mit dem Zahnarzt und kann dann für die Herstellung dieses Zahnersatzes eine computerunterstützte Technologie (CAD/CAM*) verwenden.

Zuerst modelliert Sonja den reduzierten Zahn mit Hilfe von Wachs wieder auf. Dazu muss sie sich genau an der Form und der Grösse der Nachbarzähne orientieren. Nachdem sie den Zahn in der richtigen Grösse fertig modelliert hat, kontrolliert sie die Bewegungen und Kontakte im Kausimulator. Danach legt Sonja das Modell und die modellierte Wachskrone in einen CAD Scanner und macht davon digitale Aufnahmen. Sonja bereitet die digitalen Rohdaten mit einer CAD Software auf, damit sie die Krone anschliessend mit einer CAM-Fräsmaschine schleifen kann. Die Krone wird nun in der CAD-Fräsmaschine aus einem Keramikblock herausgeschliffen. Nachdem die Krone fertig geschliffen ist, nimmt Sonja die Krone aus der CAM-Maschine heraus und passt sie auf dem präparierten Zahn wieder an. Kleine Korrekturen nimmt sie mit rotierenden Fräsen und Polierern vor. Sonja überprüft die Krone nochmals bezüglich Form, Grösse, Passung und Funktion.

Dann macht sich Sonja daran, die vom Zahnarzt ausgesuchte Zahnfarbe nachzuahmen. Mit Hilfe von verschiedenen Keramikfarben wird die Krone nach dem Vorbild eines natürlichen Zahnes eingefärbt und bei mehreren Brennprozessen in einem Keramikofen gesintert und glasiert. Sonja überprüft nun die der natürlichen Farbgebung angepasste Krone und vergleicht sie nochmals mit dem Vorbild. Dann gibt sie die Krone ihrem Berufsbildner zur Endkontrolle. Sonja schildert ihm nochmals ihr Vorgehen Schritt für Schritt und gemeinsam besprechen sie das Ergebnis. Nachdem der Berufsbildner ihr eine positive Rückmeldung gegeben hat, packt Sonja die von ihr hergestellte Krone zum Versand an den Zahnarzt ein. Sie freut sich, konnte sie doch für einen Patienten eine individuelle Zahnkrone selber herstellen.

*CAD/CAM-Maschine = Computer-Aided Design/Computer-Aided Manufacturing Machine

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

4 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • Abgeschlossene Volksschule
  • Interesse an moderner Technik und digitalen Prozessen
  • Interesse an Anatomie, Chemie und Physik
  • Freude an Feinarbeit
  • Geduld und Ausdauer
  • Handwerkliches Geschick
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen und ein Sinn für Farben und Formen
  • Keine Allergien gegenüber Chemikalien

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Tipps von Berufsexperten

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 500
2. Jahr:CHF 800
3. Jahr:CHF 1000
4. Jahr:CHF 1200

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten
9 Schnupperlehren anzeigen
8 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote von Berufsverbänden, Dentalfirmen sowie zahntechnischen Instituten von Universitäten.

Spezialisierung

Vertiefungsrichtungen mit Schuldiplom der Höheren Fachausbildung für Zahntechnik HFZ: Computergestützte Technologien, Festsitzende Prothetik, Kieferorthopädie

Berufsprüfung (BP)

Fachzahntechniker/in Kieferorthopädie mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zahntechnikermeister/in (wird zurzeit überarbeitet)

9 Schnupperlehren anzeigen
8 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstellen-Blog

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe