Felix arbeitet in einem kleinen Augenoptikergeschäft. Er sieht, wie ein Kunde den Laden betritt und begrüsst ihn freundlich. Felix fragt den Kunden gezielt nach seinen Wünschen und hört ihm aufmerksam zu. Er erfährt, dass der Kunde neu vom Augenarzt eine Brille verschrieben bekommen hat. Er liest und analysiert…
Felix arbeitet in einem kleinen Augenoptikergeschäft. Er sieht, wie ein Kunde den Laden betritt und begrüsst ihn freundlich. Felix fragt den Kunden gezielt nach seinen Wünschen und hört ihm aufmerksam zu. Er erfährt, dass der Kunde neu vom Augenarzt eine Brille verschrieben bekommen hat. Er liest und analysiert das Rezept, das der Kunde mitgebracht hat und sieht darin, dass der Kunde kurzsichtig ist. Im Gespräch klärt er die Bedürfnisse des Kunden ab und findet heraus, dass dieser in einem Büro arbeitet und viel Sport treibt. Felix empfiehlt dem Kunden deshalb eine Kombination verschiedener Brillen: Eine Alltagsbrille, eine Sportbrille (fürs Mountainbike-Fahren) und eine Brille für die Arbeit am Bildschirm. Felix erklärt, weshalb es wichtig ist, dass sich der Kunde für diese Tätigkeiten veschiedene Brillen machen lässt und der Kunde ist damit einverstanden.
Gemeinsam mit dem Kunden sucht Felix modische und sportliche Fassungen aus und berät ihn bei der Auswahl. Er informiert ihn über die Schutzwirkung der Filtergläser für die Sportbrille. Zudem berechnet er die richtigen Distanzen für die Bildschirmarbeit. Er bestätigt den Kunden in seiner Wahl der Fassungen und vereinbart das weitere Vorgehen und einen Abholtermin.
Nachdem der Kunde das Geschäft verlassen hat, berechnet Felix alle Glasdaten wie Durchmesser, Wölbung und Gewicht. Bei der Materialwahl beachtet er, dass es alle Anforderungen an die Sicherheit erfüllt. Um keine Zeit zu verlieren, führt er die Glasbe-stellung dann telefonisch durch.
Die Gläser werden in einer runden Form geliefert und Felix schleift sie mit der modernen CNC-Maschine (CNC = Computerized Numerical Control) auf die richtige Form und Grösse.
Dazu muss er die Fassung ausmessen und die Daten berechnen, damit der Kunde am richtigen Ort durch seine Gläser schaut. Anschliessend informiert er den Kunden, dass seine Brillen abholbereit sind. Als der Kunde sie abholt, zeigt er ihm seine neue, deutliche Sicht. Felix freut sich, dass er dem Kunden dank seines Fachwissens wieder zu gutem Sehen verhelfen und dadurch seine Lebensqualität steigern konnte.
Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv