Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Passt dieser Beruf zu mir? Berufs-Finder starten
Berufs-Finder starten
Berufe A-Z Berufsfeld Gesundheit Podologe/-login EFZ

Podologe/-login EFZ

Dauer | Voraussetzungen | Lohn


Was macht man in diesem Beruf?

Die Podologie befasst sich mit der Medizinischen Fusspflege. Die Ausbildung besteht aus einer dreijährigen Vollzeit-Berufslehre, welche mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abschliesst. In der Weiterbildung zur dipl. Podologin HF / zum dipl. Podologen HF wird der Behandlung von Risikopatienten besonderes Gewicht beigemessen.

Die Medizinische Fusspflege ist in den kantonalen Gesundheitsgesetzen und -verordnungen geregelt. Für die Berufsausübung benötigen die Podologinnen/Podologen eine Berufsausübungsbewilligung der jeweiligen kantonalen Gesundheitsbehörde.

Die Podologie entwickelt sich zusammen mit der Medizin. Die praktische und theoretische Weiterbildung ist deshalb für die Podologin und den Podologen äusserst wichtig. So nimmt sie/er eine nicht zu unterschätzende Stellung in der Erhaltung der Volksgesundheit ein.


Ausgewählte Fotos & Videos
Alle Fotos
Alle Videos
30 Schnupperlehren anzeigen
31 Lehrstellen anzeigen

Arbeitssituation

Zu Beginn des Arbeitstages überprüft Murielle die ihr zugeteilte Behandlungskabine auf Ordnung und Hygiene und bereitet die sterilen Instrumente und Einwegabdeckungen vor. Murielle studiert die Anamnesekarte der ersten Patientin genau. Daraus entnimmt sie, dass die Patientin seit mehreren Jahren nicht mehr in der Praxis behandelt wurde. Dann holt…

weiterlesen

Zu Beginn des Arbeitstages überprüft Murielle die ihr zugeteilte Behandlungskabine auf Ordnung und Hygiene und bereitet die sterilen Instrumente und Einwegabdeckungen vor. Murielle studiert die Anamnesekarte der ersten Patientin genau. Daraus entnimmt sie, dass die Patientin seit mehreren Jahren nicht mehr in der Praxis behandelt wurde. Dann holt sie die Patientin aus dem Warteraum. Sie fragt nach dem aktuellen Gesundheitszustand und erkundigt sich nach Änderungen der Medikamenteneinnahme. Murielle hört der Patientin, die sich über Schmerzen im Grosszehennagelfalz und an der Fusssohle beklagt, genau zu.

Murielle untersucht die Füsse der Patientin auf Probleme und Schmerzen. Während der podologischen Behandlung (Nägel schneiden, Behandlung der Nagelfälze, Hornhaut entfernen) stellt sie im Grosszehennagelfalz eine Verhornung fest. Im Gespräch mit der Patientin erfährt sie zudem, warum diese die vorhandenen Einlagen nicht getragen hat. Murielle bittet ihre Berufsbildnerin, die bisherige Behandlung zu kontrollieren. Murielle schildert ihr dabei ihre Beobachtungen und schlägt eine Therapie mit der Spangentechnik am Grosszehennagel vor. Sie erklärt, weshalb sie diese Therapie für geeignet hält. Ihre Berufsbildnerin bestätigt, dass die Therapie angemessen ist. Murielle erklärt der Patientin deshalb den genauen Therapieverlauf beim Einsatz einer Nagelspange. Aufmerksam hört Murielle der Berufsbildnerin zu, als diese der Patientin eine Einlagekontrolle beim Schuhorthopäden empfiehlt. Nach Absprache mit ihrer Berufsbildnerin verbindet Murielle dann die nötigen Stellen mit den richtigen Materialien.

Murielle beendet die Behandlung mit einer kurzen Fussmassage. Die gebrauchten Instrumente bringt sie auf den vorgeschriebenen Sterilisationsweg. Sie nimmt die nötigen Desinfektionen an Stühlen und Tisch vor, gefolgt von einer gründlichen Händehygiene. Im weiteren Gespräch mit der Patientin erfährt sie, dass es der Patientin in den nächsten Wochen nicht möglich ist, die Praxis für die Spangentherapie aufzusuchen, da ihr Mann vor einer schweren Herzoperation steht. Murielle vereinbart mit der Patientin einen Termin in vier Wochen und erinnert sie daran, dass sie sich bei vorgängigen Beschwerden melden soll. Freundlich und mit guten Wünschen verabschiedet sie sich von ihr. In der Anamnesekarte dokumentiert sie die ausgeführten Arbeiten und die neu begonnene Therapie.

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

weniger anzeigen

Wie lange dauert die Lehre?

3 Jahre

Voraussetzungen für diesen Beruf

  • abgeschlossene Volksschule
  • Interesse an medizinisch-therapeutischen Fragen
  • geschickte und ruhige Hände
  • Geduld und Ausdauer
  • keine Berührungsängste
  • Belastbarkeit
  • Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreude
  • Einfühlungsvermögen, Verständnis und Offenheit für verschiedene Menschen
  • gute Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten
  • Diskretion bzw. Verschwiegenheit
  • Sinn für Sauberkeit und Ordnung
  • Organisationsfähigkeit
  • Dienstleistungsbewusstsein bzw. Kundenorientierung

Welche Schulfächer sind wichtig?

Einfache Anforderungen

Mittlere Anforderungen

Hohe Anforderungen

Sehr hohe Anforderungen

Mathematik

Zahl und Variable

Form und Raum

Grössen und Masse

Funktionale Zusammenhänge

Daten und Zufall

Schulsprache

Lesen

Hören

Schreiben

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Naturwissenschaften

Lesen

Informationen erschliessen

Ordnen, strukturieren, modellieren

Einschätzen und beurteilen

Entwickeln und umsetzen

Mitteilen und austauschen

Fremdsprachen

Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern?

Hörverstehen

Leseverstehen

Teilnahme an Gesprächen

Zusammenhängendes Sprechen

Schreiben

Quelle: www.anforderungsprofile.ch, Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Gesamtes Anforderungsprofil anzeigen

Tipps von Berufsexperten

Lohn in der Lehre *

1. Jahr:CHF 550
2. Jahr:CHF 750
3. Jahr:CHF 950

* Empfehlung von Berufsverbänden; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

Welcher Beruf passt zu mir?

Um dir einen ersten Anhaltspunkt zu geben, welche Lehrberufe zu dir passen könnten, hat Yousty den Berufs-Finder entwickelt. Nachdem du einige Fragen beantwortet hast, zeigt er dir Berufe an, die deinen Interessen entsprechen.
Berufs-Finder starten
30 Schnupperlehren anzeigen
31 Lehrstellen anzeigen

Lehrstellen nach Kantonen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote des Schweiz. Podologen-Verbands SPV

Berufsprüfung (BP)

Z. B. Medizinische/r Masseur/in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Podologe/Podologin HF, dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF oder dipl. Pflegefachmann/-frau HF

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Physiotherapie oder in Pflege. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

30 Schnupperlehren anzeigen
31 Lehrstellen anzeigen



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2023
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe