Was macht man in diesem Beruf?
Winzer*innen pflegen Reben über das ganze Jahr. Sie sorgen für ein gesundes Wachstum der Weinstöcke, ernten die Trauben und verarbeiten sie zu Wein und Saft. Die Arbeit im Weinberg beginnt für Winzer*innen im Februar oder März mit dem Schneiden der Reben. Damit sorgen sie dafür, dass die Weinstöcke optimal wachsen. Nach den ersten wärmeren Tagen binden sie die Reben an. Sie bewässern und düngen die Kulturen. Neben den Reben benötigt auch der Boden eine intensive Pflege. Die meisten Rebberge werden begrünt oder mit organischem Material wie Rinde und Stroh bedeckt. Im Sommer lassen Sonne und Feuchtigkeit die Reben rasch wachsen. Winzer*innen entfernen überflüssige Triebe und Blätter. Ausserdem untersuchen sie die Pflanzen auf Pilze und Schädlinge. Besonders intensiv ist die Weinlese von September bis November. Für viele Winzer*innen bildet die Herstellung eigener Weine und Säfte den Abschluss der Jahresarbeiten.