Bewerbungstipps: Vorstellungsgespräch
Wirst du zum Vorstellungsgespräch eingeladen, hast du die erste Hürde geschafft. Es ist ganz normal, dass du vor dem Gespräch nervös bist. Hier die wichtigsten Tipps, wie du dich vorbereiten kannst, sodass du am Gespräch überzeugst.
Gut zu wissen
Die Form des Gesprächs kann sehr verschieden sein. Oftmals findet dieses mit einem oder zwei Gesprächspartnern statt. Falls du mit zwei Gesprächspartnern sprichst, lass dich nicht irritieren, dass der eine vermutlich vorwiegend Notizen macht und die Situation nur beobachtet. Suche jedoch immer zu allen beteiligten Personen den Blickkontakt.
Checkliste Vorstellungsgespräch
Tipps zur Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch
Bereite dich aufs Gespräch vor und sammle die nötigen Infos: Wohin, was anziehen, was mitnehmen etc.
Informiere dich über die Firma, deren Produkte und Dienstleistungen.
Informiere dich, welche Fragen gestellt werden könnten.
Notiere dir, was du von der Firma noch wissen möchtest. Diese Fragen kannst du ans Gespräch mitnehmen und sie stellen. Dies macht einen interessierten und guten Eindruck.
Vor dem ersten Gespräch macht es Sinn, eine Gesprächssituation zu üben. Sei dies in der Schule, mit deinen Eltern oder einem Bekannten.
Wichtig: Du musst keine Antworten auswendig lernen. Die Vorbereitung dient vor allem dazu, dass du von den Fragen nicht überrascht wirst. Du sollst während dem Gespräch natürlich und ehrlich wirken und die Fragen einigermassen spontan beantworten.
Am Tag des Gesprächs
- Genügend Zeit einplanen und sicher rechtzeitig vor Ort sein. (Allfällige Verspätung der Verkehrsmittel und die Suche des Betriebes miteinberechnen.)
- Telefonnummer notieren, falls doch etwas dazwischenkommt oder der Betrieb wirklich unauffindbar scheint.
- Zettel mit eigenen Fragen, Kopie der Bewerbung, Agenda und Notizpapier mitnehmen.
- Sich passend kleiden (der Branchen- und Firmenkultur angepasst).
- Vor dem Gespräch: Nicht rauchen, Handy ausschalten, Kaugummi entsorgen.
Nach dem Gespräch
- Hast du die direkte Anschrift, darfst du gerne eine E-Mail senden und dich für das Gespräch bedanken. Hier findest du eine Vorlage für eine solche E-Mail.
- Notiere für dich selbst, was am Gespräch gut gelaufen ist und welche Fragen dich überrascht haben. Somit bist du für zukünftige Gespräche noch besser vorbereitet.
- Wenn du innerhalb von zwei Wochen (oder der vereinbarten Zeit) keine Antwort bekommst, kannst du dich telefonisch oder per E-Mail erkundigen, wie der Stand der Dinge ist. Betone nochmals dein Interesse.