Was macht der Chemie- und Pharmapraktiker? Der Chemie- und Pharmapraktiker stellt chemischpharmazeutische Wirkstoffe mit grossen Apparaten und Anlagen her. Unter Berücksichtigung der grösstmöglichen Sicherheit und des Umweltschutzes. Auch das Reinigen und Warten von Produktionsanlagen gehört zu den Tätigkeiten des CPP. Er ist verantwortlich für die korrekte Herstellung und die genaue Einhaltung der jeweiligen Produktionsvorschriften. Da diese Arbeiten in einem Team durchgeführt werden ist auch gute Kommunikation wichtig.
Was sind die Anforderungen und Voraussetzungen? – Abgeschlossene Real- oder Sekundarschule – Gute Leistungen in und Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik – Interesse an praktischen Tätigkeiten – Gutes Handgeschick – Interesse an chemischen Vorgängen – Freude am Arbeiten im Team – Freude im Umgang mit technischen Anlagen – Hohes Sicherheitsbewusstsein – Exaktes Arbeiten
Wie ist die Lehre aufgebaut? In der zweijährigen Lehrzeit arbeiten die Lernenden in verschiedenen Produktions- und Entwicklungsabteilungen, wo sie die praktischen Tätigkeiten des CPP erlernen. An der Berufsfachschule in Aarau werden an einem Tag in der Woche die Fächer Chemie, Fachrechnen, angewandte Technologie, Allgemeinbildung und Sport unterrichtet. Teile der Ausbildung werden in überbetrieblichen Kursen vermittelt.