InformatikerIn EFZ Applikationsentwicklung
Das Auffangnetz in der beruflichen Vorsorge – sicher und kompetent.
Die Stiftung Auffangeinrichtung BVG ist in ihrer Art einzigartig: Im Auftrag des Bundes versichert die Non-Profit-Organisation als einzige Pensionskasse der Schweiz alle anschlusswilligen Arbeitgeber und Einzelpersonen in der obligatorischen beruflichen Vorsorge (BVG). Die von den Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden getragene privatrechtliche Stiftung ist damit ein wichtiger Pfeiler in der zweiten Säule und stellt die Stabilität des Systems sicher.
Die Vorsorgeeinrichtung versichert über 1.2 Mio. Kunden und verwaltet eine Bilanzsumme von über 15 Mia. Franken. An den drei Standorten Zürich, Lausanne und Bellinzona beschäftigt die Auffangeinrichtung über 180 Mitarbeitende.
Die IT ist das Herzstück unseres Unternehmens. Alle operativen Prozesse laufen über die eigen entwickelte Verwaltungsplattform. Als Lernende oder Lernender bekommst du einen umfassenden und tiefen Einblick. Nebst der theoretischen Ausbildung an der Berufsschule darfst du dich auf eine Lehre mit einem sehr hohen Praxisbezug freuen. Nach Lehrabschluss wirst du nicht nur in der Applikationsentwicklung sehr gut ausgebildet sein, sondern dich auch im Bereich der Sozialversicherungen, im Speziellen der beruflichen Vorsorge, gut auskennen. Damit bist du für deine berufliche Zukunft ausgezeichnet gerüstet und hast beste Karrierechancen.
Während deiner vierjährigen Lehre hast du die Gelegenheit, auch in Projekten deine Kenntnisse zu vertiefen. Begleitet wirst du dabei von Top-Profis, die umfassende Kenntnisse in allen Facetten der IT und des operativen Kerngeschäftes mitbringen.
Anstellungsbedingungen
- Lehrdauer: 4 Jahre
- Ferien: 5 Wochen plus bezahlter Jugend- und Sport-Urlaub
- Lohn:
◦ 1. Lehrjahr: 750.- CHF brutto in 13 Monatsgehältern
◦ 2. Lehrjahr: 850.- CHF brutto in 13 Monatsgehältern
◦ 3. Lehrjahr:1000.- CHF brutto in 13 Monatsgehältern
◦ 4. Lehrjahr:1250.- CHF brutto in 13 Monatsgehältern
Zusatzleistungen
- Halbtaxabonnement
- Lunch-Checks
- Reka-Checks
- Übernahme der gesamten Kosten für Schul-Lernmaterial, Kurse, Diplome etc.
- Übernahme von 50% der Kosten für obligatorische Sprachaufenthalte
Unser Anforderungsprofil
- Gute Schulleistungen Sekundarschule A
- Begeisterung für Mathematik und naturwissenschaftliche Fächer
- Gute Deutschkenntnisse und gute Leistungen im Fach Englisch
- Gute PC-Anwenderkenntnisse / hohe IT-Affinität
- Gute Kommunikationsfähigkeit und Dienstleistungsverständnis
- Logisch abstraktes Denkvermögen und gutes Vorstellungsvermögen
- Verantwortungsbewusste, teamfähige Persönlichkeit
- Gute Umgangsformen und hohe Zuverlässigkeit
Deine Bewerbung:
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt auf unsere Offenen Lehrstellen. Kannst du aktuell keine Stellen finden, haben wir die Plätze für das folgende Ausbildungsjahr bereits vergeben oder sie sind noch nicht ausgeschrieben. Falls du noch Fragen oder Unklarheiten hast, setzte dich am besten direkt mit der Berufsbildungsverantwortlichen, Susanne Schoepke in Verbindung.
Wir freuen uns auf dein Bewerbungsdossier mit den kompletten Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Zeugnisse der letzten Schuljahre
- diverse Diplome (Tastaturschreiben, Sprachen etc.)
Wenn uns deine Bewerbung überzeugt, wirst du zu einem Assessment-Tag mit unseren Berufs- und Praxisbildnern eingeladen. Danach laden wir dich zu einem Schnuppertag ein, damit du einen Einblick in den Alltag eines Lernenden bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG gewinnen kannst.