Die Lehre als Polymechanikerin bzw. Polymechaniker an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Der Beruf der Polymechanikerin bzw. des Polymechanikers verlangt technisches Verständnis, ein gutes Vorstellungsvermögen, Freude an Präzision und Technik sowie handwerkliches Geschick.
Das Departement Technik & Architektur der Hochschule Luzern in Horw betreibt verschiedene Werkstätten, so auch eine mechanische Werkstatt und eine Elektrotechnik-/Elektronik-Werkstatt.
Die Lernenden erwartet eine vielfältige Lehrzeit. Sie sind Teil eines Teams von Fachleuten, das sich aus jungen Maschinentechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieuren sowie erfahrenen Mitarbeitenden zusammensetzt. In der Forschung und Entwicklung werden bei Projektaufgaben Lösungen erarbeitet, die praktisch umgesetzt werden müssen. Für die Herstellung dieser Prototypen sind individuelle Fertigungslösungen gefragt. Anschliessend sind die Einzelteile zu einer Baugruppe zusammenzufügen und zu testen.
Auf konventionellen und auf computergesteuerten Werkzeugmaschinen stellen die Lernenden einfache, komplexe und präzise Werkstücke her. Bei der Einzelteilfertigung sind immer wieder technisch kreative Lösungen gefragt. Nach kurzer Zeit können die Lernenden mit den erworbenen Grundlagen bereits einfache Werkstücke selbständig herstellen. Für bestimmte Aufgaben müssen Lösungen entwickelt werden, die im Anschluss zu konstruieren und mechanisch herzustellen sind.
Die Berufsausbildung zur Polymechanikerin bzw. zum Polymechaniker an der Hochschule Luzern umfasst schwerpunktmässig, theoretische Projekte in mechanische Baugruppen und Prototypen umzusetzen und deren Funktionstauglichkeit zu prüfen.
Die Hochschule Luzern unterstützt Lernende, die berufsbegleitend die Berufsmaturität absolvieren möchten.
Deine Vorteile
Darauf kannst du dich freuen
- Eine praxisnahe Ausbildung mit individueller Begleitung
- Vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben
- Modernste Infrastruktur
- Förderung der Berufsmatura
- Sechs Wochen Ferien
- Kostenloses Hochschulsport-Angebot
- Beteiligungen an Sprach- und Stützkursen
- Interne Weiterbildungen
- Eine mögliche Weiterbeschäftigung nach der Lehre
- Bezahlung von Schulgeld und Schulmaterial
- Beteiligung an neuem Laptop
Welcher Beruf passt zu mir? Folgende Übersicht gibt Einblick in Anforderungen, Aufgaben und Ausbildungsprogramm unserer Berufsausbildungen: