Fassadenbauerinnen und Fassadenbauer bekleiden Fassaden mit Materialien wie Faserzement, Holz, Metall, Naturstein oder Glas. Die Berufsleute planen die Arbeiten und richten die Baustelle ein. Sie führen auch Wartungsarbeiten und Reparaturen aus.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeit vorbereiten
Baupläne lesen
Fassadenverkleidung bestimmen und dabei zum Beispiel Energieeffizienz und Aussehen berücksichtigen
Grösse der Fassade messen
Formen und Flächen der Fassadenverkleidung zeichnen und berechnen
Materialmenge bestimmen und Material bestellen
Baustelle einrichten
Material transportieren und lagern
Baustelle sichern, beispielsweise ein Gerüst anbringen
Maschinen, Geräte und Werkzeuge bereitstellen
Baustelle einrichten und Bauphasen planen
Fassaden bauen und reparieren
Schablonen montieren und Unterkonstruktionen aus Holz, Metall oder Aluminium herstellen für die Verlegung der Einzelteile
Isolationsschichten anbringen und Fugen legen
verschiedene Verkleidungen an der Fassade anbringen, zum Beispiel Holzfassadenplatten
Skizzen anfertigen, um Platten genau zu schneiden
Einzelteile ineinander stecken und an anderen Bauteilen befestigen
Halterungen und Anschlüsse montieren, zum Beispiel für Brandschutzmodule oder Solarsysteme
Arbeiten abschliessen
Arbeit überprüfen und allfällige Mängel beheben
Berichte verfassen
Fassadenabdeckungen warten und reparieren
Abfälle und Material fachgerecht entsorgen
Werkzeuge und Maschinen instand halten
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Gebäudehüllenbranche
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 42 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden währen der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besuchen.