Was macht ein/e Physiklaborant/in EFZ?
Als Physiklaborant/in nutzt und entwickelst du Verfahren zum Messen und Prüfen von Stoffen und Systemen, wie zum Beispiel Datenübermittlungssystemen oder Bildbearbeitungsverfahren. Dabei arbeitest du vor allem in Forschungs- und Entwicklungslabors und zusammen mit Ingenieur:innen und Wissenschaftler:innen.
Arbeitssituation
Max bekommt von seiner Berufsbildnerin den Auftrag, eine Maschine umzubauen, um damit anschliessend einen Versuch durchzuführen. Nach einer kurzen Besprechung mit seiner Berufsbildnerin fertigt er von dem Blech, das er für den Umbau dieser Maschine benötigt, eine technische Zeichnung an. Die Masse des Blechs bestimmt er mit Hilfe der benötigten Messgeräte und geht danach in die Werkstatt, um das Blech auf die richtige Grösse zu fertigen und die benötigten Löcher zu bohren. Seine bisherige Arbeit dokumentiert er mit Fotos und legt diese zusammen mit der technischen Zeichnung und seinen Notizen im Labor-Ordner ab. Das ist wichtig, damit er auch später noch nachvollziehen kann, wann welche Änderungen durchgeführt wurden.
Nun müssen die elektronischen Messgeräte an die Maschine angeschlossen werden. Max hält Rücksprache mit einem Kollegen, welcher ihm mitteilt, dass er zuerst ein passendes Kabel anfertigen müsse. Anhand eines Schemas lötet Max die Drähte in den Stecker. Mit dem gefertigten Kabel schliesst er das Messgerät an und testet dann, ob alles funktioniert. Nun ist die Maschine betriebsbereit und nun müssen nur noch die Prüfkörper für den späteren Versuch eingesetzt werden. Max recherchiert kurz, was er bei der Durchführung des Versuchs beachten muss und liest dabei auch einige englischsprachige Informationen. Das genaue Vorgehen bespricht er dann nochmals mit seiner Berufsbildnerin.
Während des Versuchs überwacht Max bestimmte Parameter wie Temperatur, Strom und Spannung und notiert diese Werte, damit er sie nachher auswerten und vergleichen kann.Auch die Prüfkörper sind wichtig, um eine Aussage über den Versuch zu machen. Mithilfe eines Mikroskops schaut Max sich darum die Oberfläche an, um zu sehen, ob sie sich verändert hat und bestimmt mit einem Härteprüfgerät, ob sie eventuell zu warm wurde. Die Ergebnisse dokumentiert er im Laborjournal und erstellt die benötigten Statistiken. Dann diskutiert er die Ergebnisse im Team und erläutert, was ihm besonders wichtig erscheint. Für die weitere Versuchsplanung überlegt er sich verschiedene Parameter, die er einen nach dem anderen ändern wird, um zu sehen, wie dies sich auf den ganzen Versuch auswirkt.
Wie lange dauert die Lehre?
4 Jahre