Als Anlagen- und Apparatebauer bist du im Bereich Fertigung tätig, wo Betonspritzmaschinen entstehen. In der Schlosserei werden vorwiegend Rahmen, große sowie kleine Anlagen hergestellt. Interessante Baugruppen sind: Trichter, Luftanschlüsse, Drehkonsolen, und vieles mehr. Du lernst Arbeitstechniken wie Einrichten, Stanzen, Biegen, Formen, Schweißen, Schleifen sowie Montieren kennen. Außerdem bist Du für die fachgerechte Verwendung der Messmittel sowie die Prüfung der Produkte verantwortlich.
Deine Vorteile
- 40-Stunden-Woche
- Schulbücher und Kurskosten inkl. Fahrtspesen (bei Ük)
- Beitrag an Beschaffungskosten des Laptop's (bis zu 800 SFr.)
- Eigener persönlicher Messmittelsatz mit digitaler Schieblehre, Bügelmessschraube und Haarwinkel
- Überkleider-Reinigung durch externe Firma
- Gratis Kaffee, Ovi, Bouillonsuppe und Mineralwasser
- 40% Vergünstigung im Mitarbeiterrestaurant
- 1x / Jahr Lehrlingsausflug
- überdurchschnittlich hohe Entlöhnung inkl. 13. Monatslohn
- 25 Tage Ferien/Jahr
- Gleitzeitarbeit
Voraussetzungen für diesen Beruf
Gute bis sehr gute Leistungen in der Realschule oder IOS Niveau B -> Berufsschulunterricht Niveau G
Gute bis sehr gute Leistungen in der Sekundarschule oder IOS Niveau A -> Berufsschulunterricht Niveau E
Dein Arbeitsort
Mittels konventionellen oder CNC gesteuerten Maschinen stellen Polymechaniker präzise Werkstücke aus Stahl, Aluminium und Kunststoffen her. Auch die Herstellung von Aufspannvorrichtungen, das Montieren von Einzelteilen und Baugruppen, sowie Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten der hochpräzisen Werkzeugmaschinen gehören zum spannenden Alltag eines Polymechanikers.
Dabei werden Arbeitstechniken wie Bohren, Gewindeschneiden, Drehen, Fräsen, Schleifen, Feilen, Sägen, Montieren, Kleben, Schweissen, Messen erlernt.