Darum geht’s:
Du bist wie ein Schweizer Sackmesser: immer nützlich und unglaublich vielseitig einsetzbar. In dieser dreijährigen Ausbildung kümmerst du dich um unsere Patientinnen und Patienten, damit sie schneller gesund werden. Dazu gehören auch sogenannte medizinaltechnische Verrichtungen. Du lernst Dinge wie Blutentnahme, Medikamente abgeben, Verbände anlegen – und vieles mehr. Darüber hinaus erledigst du auch administrative und logistische Arbeiten.
Dein Leistungsausweis:
- Vor der Lehre: abgeschlossene obligatorische Schulzeit (Real-, Sekundar- oder Bezirksschule)
- Nach Lehrabschluss: eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ
Wenn du es packst, kannst du während der Lehre die Berufsmatura Gesundheit und Soziales machen.
Gute Aussichten nach der Lehre – so könnte es für dich weitergehen:
- Höhere Fachschulen
- Fachhochschule für Absolventinnen und Absolventen mit Berufsmatura
Interessiert? Deine Bewerbung umfasst:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Foto
- Alle Zeugnisse der Oberstufe
- Eignungsanalyse (Check S2)
- Schnupperberichte