In der Bau- und Umweltschutzdirektion ist das Hochbauamt ein wichtiger Dienstleistungserbringer und verwaltet ein Immobilienportfolio von rund 2 Mrd. Franken. Der Fachbereich Betrieb stellt durch fachgerechte Hauswartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Gebäuden und im Umgelände den Betrieb der kantonalen Hochbauten sicher. Dazu gehört auch die Organisation und Überwachung der Reinigungsdienste sowie die Bewirtschaftung der Ver- und Entsorgung.
Alles zum Beruf Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ
Wir bilden Sie aus...
- in der Hauswartung und Instandhaltung in den Gebäuden und im Umgelände,
- in der Ausführung diverser Reparaturen, der Gebäude- und Raumreinigung sowie der Ver- und Entsorgung verschiedenster Materialien,
- in der Pflege der Grünanlagen.
Sie bringen mit...
- einen Sekundarschulabschluss Niveau A oder E,
- handwerkliches Geschick und technisches Verständnis,
- Begeisterung für eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Innen- und Aussenbereich,
- Freude am Umgang mit verschiedenen Geräten und Maschinen,
- Zuverlässigkeit sowie körperliche Belastbarkeit.
Während Ihrer Ausbildung arbeiten Sie in einem Team im Hochbauamt und arbeiten vorwiegend praktisch und bekommen einen vertieften Einblick in das vielfältige Arbeitsgebiet der Hauswartung und Instandhaltung sowie in die Gebäude- und Raumreinigung. Dabei lernen Sie, die notwendigen sicherheitsrelevanten und organisatorischen Aspekte anzuwenden. Als Allrounderin/Allrounder mit vielseitigem handwerklichem Können führen Sie Reparatur-, Wartungs- und Kontrollarbeiten in den verschiedensten Bereichen aus (haustechnische Anlagen, Holzarbeiten, Malerarbeiten, Lagerverwaltung und Reinigung).
Der Ausbildungsort ist besonders vielseitig, weil Sie gleich an zwei spannenden Standorten tätig sind, zum einen im Verwaltungsgebäude der Bau- und Umweltschutzdirektion in Liestal, wo Sie wertvolle Einblicke in den Unterhalt und die Betreuung eines Verwaltungszentrums erhalten und zum anderen im Schulgebäude der Sekundarschule Frenke in Liestal, wo Sie hautnah miterleben, wie ein grosser Schulbetrieb funktioniert und was es bedeutet, eine Lernumgebung mitzugestalten und instand zu halten.
Diese Kombination ermöglicht Ihnen eine abwechslungsreiche Ausbildung und vermittelt Ihnen ein umfassendes Bild davon, wie vielseitig und spannend die Arbeit im Hochbauamt sein kann, vom Verwaltungsgebäude bis hin zur Schulanlage.
Der theoretische Fachunterricht findet im Berufsbildungszentrum Baselland in Liestal statt. Zudem finden überbetriebliche Kurse in Dagmersellen statt (im ersten Lehrjahr 4 Kurse à 2 Tage, im zweiten Lehrjahr 2 Kurse à 4 Tage und im dritten Lehrjahr 1 Kurs à 4 Tage).
Wir bieten Ihnen eine umfassende Ausbildung mit Zukunftsperspektiven. Im Anschluss an Ihre Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, bei uns im Betrieb ins Berufsleben zu starten, Berufserfahrung zu sammeln und sich weiterzubilden.
Wir sind ein sicherer Arbeitgeber mit regelmässigen Arbeitszeiten und einer 5-Tage-Woche. Wir übernehmen die Kosten für das U-Abo und leisten einen Kostenbeitrag an den eigenen Laptop.
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann bewerben Sie sich gleich jetzt und vielleicht können Sie sich schon bald auf eine spannende Lehrzeit in unserem Team freuen.
Wir als Lehrbetrieb begeistern mit…
- der Übernahme der Kosten für das U-Abo,
- einem Kostenbeitrag an den eigenen Laptop,
- der Möglichkeit, bei sehr guten schulischen Leistungen zusätzlich die Berufsmaturitätsschule zu besuchen,
- vielfältigen Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten,
- einem Einführungstag für alle Lernenden der Kantonalen Verwaltung,
- einem Herbstlager für alle Lernenden der Kantonalen Verwaltung.
Ausbildungsort
Kanton Basel-Landschaft
Bau- und Umweltschutzdirektion
Rheinstrasse 29
4410 Liestal
Ansprechperson
Marcel Zimmermann
Hauswart und Berufsbildner
061 552 54 30
marcel.zimmermann@bl.ch
Schnupperlehre
Sie können diesen spannenden Beruf im Rahmen einer Schnupperlehre bei uns kennenlernen. Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Bitte melden Sie sich direkt beim Berufsbildner.
Mehr über die Bau- und Umweltschutzdirektion Baselland