Lehrstellenbeschreibung
Allgemeine Informationen
Als ICT-Fachfrau oder ICT-Fachmann bist du die erste Anlaufstelle, wenn es um Computer, Netzwerke und clevere IT-Lösungen geht. Du kennst dich mit Hard- und Software aus, hilfst anderen bei technischen Fragen und sorgst dafür, dass alles läuft. Du installierst Geräte, erstellst Anleitungen und bringst dein Know-how direkt ins Unternehmen ein. Mit deinem breiten ICT-Wissen und deinen praktischen Skills wirst du zum wichtigen Allrounder – mittendrin statt nur dabei.
Ähnlichkeiten zur Ausbildung ICT Fachmann/frau EFZ hat der Lehrberuf Informatiker/in EFZ Fachrichtung Plattformentwicklung. Diesen bieten wir auch beim Kanton Aargau an. Hier findest du die Unterschiede der beiden Lehrberufe: ICT-Lehren | ICT-Berufsbildung
Alle unsere offenen Lehrstellen findest du unter: ag.ch/berufslehre
Arbeitsorte:
Informatik Aargau: 5035 Unterentfelden
Departement Volkswirtschaft und Inneres: 5001 Aarau
Deine Stärken
Team- und Kommunikationsfähigkeit
Freude am Umgang mit Menschen
Vernetztes Denken
Technisches Geschick und Interesse
Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
Systematische Arbeitsweise
Geduld und Ausdauer
Gute Englischkenntnisse
Fähigkeit, sich Wissen zu erarbeiten
Diskretion, Verschwiegenheit
Voraussetzungen für die 3-jährige Lehre
Sekundarschul- oder guter Realschulabschluss mit sehr guten Noten und Leistungen in den naturwissenschaftlichen, mathematischen und sprachlichen Fächern.
Pluspunkte beim Kanton Aargau
Onboarding-Programm für neue Lernende "Jump-In"
Beiträge an Schul- und Lehrmaterial, Laptop
Beiträge an berufsspezifische Ausbildungen (z.B. Projektunterricht, Sprachaufenthalte, berufsrelevante Diplome)
Zusätzliche freie Tage für Lernende, die beim Programm Zackstark (Rauchfrei durch die Lehre) mitmachen
Prämien für gute Abschlussnoten
Berufliche Aussichten
Als ICT-Fachfrau oder ICT-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis stehen dir überdurchschnittlich viele Wege offen. ICT-Kompetenzen werden in Zukunft immer wichtiger. Du findest Stellen in allen Branchen. Zudem eröffnen sich dir nach der abgeschlossenen Berufslehre vielfältige Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
Verschiedene Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis z.B. in Wirtschaftsinformatik, Cyber Security Specialist, Digital Collaboration Specialist etc.
Verschiedene Höhere Fachprüfungen mit eidg. Diplom z.B. als Information Security Manager, ICT-Manager/in
Die höhere Fachschule bietet dir die Möglichkeit, dich zum/zur Wirtschaftsinformatiker/in HF oder Techniker/in HF Informatik weiterzubilden.
Über das Studium an einer Fachhochschule kannst du als Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik oder Informatik abschliessen.
Dauer der Lehre
3 Jahre