Was dich hier erwartet
Als Laborantin/Laborant EFZ Fachrichtung Chemie arbeitest du im Umweltlabor mit Schwerpunkt Analytik. Im Labor der Abteilung für Umwelt erhältst du Einblicke in verschiedene Umweltbereiche insbesondere im Gewässerschutz. Im Amt für Verbraucherschutz steht die Sicherheit der Konsumenten an erster Stelle. Hier siehst du, wie deine Laborarbeit wirklich etwas bewegt.
Du arbeitest mit Chemikalien, Messgeräte und modernste, computergesteuerte Untersuchungsgeräte. Bei diesen anspruchsvollen analytischen Aufgaben arbeitest du genau, systematisch und sauber, denn nur so kannst du zuverlässige Resultate erzielen.
Deine Stärken
Interesse und Freude an Chemie und naturwissenschaftlichen Vorgängen
Freude an analytischer und exakter Arbeit
Gute Beobachtungsgabe, Geduld, Ausdauer und Zuverlässigkeit
Technisches Verständnis und Freude am Umgang mit elektronischen und komplexen Analysengeräten
Voraussetzung für die 3- Jährige Lehre
Bezirksschul- oder guter Sekundarschulabschluss, mit guten Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere in Mathematik, sowie gut verständlicher Ausdruck in Wort und Schrift.
Pluspunkte
Onboarding-Programm für neue Lernende "Jump-In"
Beiträge an Schul- und Lehrmaterial, Laptop
Beiträge an berufsspezifische Ausbildungen (z.B. Projektunterricht, Sprachaufenthalte, berufsrelevante Diplome)
Zusätzliche freie Tage für Lernende, die beim Programm Zackstark (Rauchfrei durch die Lehre) mitmachen
Prämien für gute Abschlussnoten
Berufliche Aussichten
Die Berufsmatura kann lehrbegleitend oder anschliessend an die Lehre absolviert werden. Mit Berufsmatur und allenfalls anschliessender einjährigen Passerelle stehen dir verschiedene Studienrichtungen an Fachhochschulen und Hochschulen offen.
Höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom: dipl. Laborant/in, Naturwissenschaftliche/r Labortechniker/in
Über das Studium an einer Fachhochschule kannst du zum Beispiel als Bachelor of Science (FH) in Chemie, Liefe Science Technologies oder in weiteren Fachrichtungen abschliesse