Deine Aufgaben
Pflege in komplexen Situationen mit raschen Veränderungen Fachliche Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess
Direkte Ansprechperson für Bewohnerinnen und Angehörige sowie das interdisziplinäre Team
Fach- und Führungsverantwortung in der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Pflege Berücksichtigung von ethischen und rechtlichen Prinzipien Beratung in Fragen der Gesundheitsförderung
Aufbau Studium
Die Ausbildung dauert 3 Jahre
Alternierend 3 Monate Schule, 3 Monate Praxis
Theoretische Ausbildung am Bildungsstandort Xund in Luzern
Lernbereich Training-Transfer in Alpnach
Bei uns Start im November und Januar
Unsere Anforderungen
Hohe soziale Kompetenzen
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
Fähigkeit und Bereitschaft zu konzeptionellem und interdisziplinärem Denken sowie zur Reflexion
Organisationstalent
Durchsetzungsvermögen
EDV-Kenntnisse
Voraussetzungen
Abschluss Sekundarstufe II: Berufslehre, Fachmittelschule oder Matura
Bestehen des Aufnahmeverfahrens im Ausbildungsbetrieb
Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift (C1)
Deine Entwicklungsmöglichkeiten
Erfahrungen sammeln durch Arbeiten in verschiedenen Arbeitsfeldern
Weitere höhere Fachausbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, z.B. Intensivpflege, Notfallpflege
Bachelor-Studium oder CAS, DAS, MAS an der Fachhochschule z.B. Diabetesfachberatung
Themenspezifische Weiterbildungen wie z.B. Wund-Management
Ausbildung zur Lehrperson, Berufsbildnerin
Weiterbildung im Managementbereich für eine leitende Stelle wie Stationsleitung