Lernen, was zählt, und machen, was Zukunft hat. Du willst eine Ausbildung mit Perspektiven? Dann bist du bei uns richtig. Wir bringen Strom, Wasser und Wärme dorthin, wo Bern sie braucht – und du kannst schon bald ein Teil davon sein. Bei Energie Wasser Bern (ewb) lernst du nicht nur einen Beruf, sondern wie man Verantwortung übernimmt und im Team Grosses bewegt. Mit deiner Ausbildung bei uns legst du das Fundament für deinen weiteren Weg. Ob du dich später spezialisierst, weiterbildest oder ganz neue Herausforderungen anpackst, die Berufswelt steht dir offen. Und das Beste: Du startest mit Praxis, Sinn und richtig guten Chancen. Klingt gut? Dann los, wir freuen uns auf dich!
Als Netzelektrikerin oder Netzelektriker spezialisierst du dich auf alle Arbeiten am Stromnetz, vom Ort der Stromproduktion bis hin zum privaten Hausanschluss. Unsere vier wichtigsten Tätigkeitsbereiche sind der Kabelbau, der Stationenbau, der Freileitungsbau und die öffentliche Beleuchtung. Ob Stromleitungen im Boden verlegen, Trafostationen montieren, Strommasten aufstellen oder die öffentliche Beleuchtung sicherstellen, die Aufgaben sind vielfältig und spannend.
Das zeichnet dich aus
Das sind deine Aufgaben
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Jeweils 1 Tag pro Woche besuchst du die Berufsschule GIBB in Bern.
Anstellungsbestimmungen
Anstellungsbestimmungen - 6 Wochen Ferien - 40-Stunden Woche (8 Stunden pro Tag) - Jahresarbeitszeit - Gleicher Lohn für alle Lehrberufe 1.Lehrjahr CHF 820.- 2.Lehrjahr CHF 1'030.- 3.Lehrjahr CHF 1'500.- - Verschiedene Beteiligungen z.B. am Fitnessabo - Reka-Checks - Einen gemeinsamen Lernendenausflug - Publibike Abo
Zukunftsperspektiven